Jahresbericht Aargau Verkehr AG: Mehr Fahrgäste, Nachhaltigkeit und Komfort
Im Geschäftsjahr 2024 nutzten erstmals über 28 Millionen Fahrgäste die Angebote der Aargau Verkehr AG (AVA) – ein neuer Rekord. Die Verkehrserträge entwickelten sich ...
Jahresbericht Aargau Verkehr AG: Mehr Fahrgäste, Nachhaltigkeit und Komfort
Im Geschäftsjahr 2024 nutzten erstmals über 28 Millionen Fahrgäste die Angebote der Aargau Verkehr AG (AVA) – ein neuer Rekord. Die Verkehrserträge entwickelten sich erfreulich, trotz hoher Investitionen sowie externer Einflüsse wurde ein solides Ergebnis erzielt.
Der positive Nachfragetrend setzte sich fort, und die Verkehrserträge entwickelten sich weiterhin positiv. Der Gesamtbetriebsertrag, einschliesslich der Tochtergesellschaft Limmat Bus AG, stieg auf 121,2 Millionen Franken. Weil gleichzeitig die Abgeltungen im Bereich Verkehr reduziert wurden und die Abgeltungen im Bereich Infrastruktur die Kosten nicht vollständig decken, resultierte ein Konzernverlust von 1,7 Millionen Franken. Dieser fiel jedoch deutlich geringer aus als erwartet.
Im Jahr 2024 hat sich die Limmattal Bahn mit rund 6,1 Millionen Fahrgästen weiter als bedeutender Akteur des öffentlichen Verkehrs im Limmattal etabliert – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 5,7 Millionen Fahrgästen des Vorjahres. Diese Zahl bestätigt die hohe Bedeutung der Bahn für den regionalen Verkehr. Trotz zweier folgenschwerer Kollisionen infolge Missachtung der Verkehrsregelungen durch den Individualverkehr, die den Betrieb vorübergehend beeinträchtigten, blieb die Pünktlichkeit mit 97 Prozent auf hohem Niveau. Aargau Verkehr setzt sich bei den zuständigen Behörden für punktuelle Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ein.
Nachhaltigkeit als strategisches Ziel
Die Umstellung auf Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf: Nachdem in den Vorjahren die notwendigen Depotkapazitäten aufgebaut wurden, konnten 2024 die ersten E-Busse für die Standorte Zofingen und Fahrwangen bestellt werden. Die ersten Fahrzeuge werden nächstes Jahr in Betrieb gehen. Parallel dazu wurden mehrere elektrische Dienstfahrzeuge angeschafft, um Emissionen zu reduzieren und dadurch einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten.
Investitionen in Komfort und Service
Nach dem Abschluss der Bauarbeiten am Bahnhof Aarau profitieren Fahrgäste der Wynental- und Suhrentalbahn von kürzeren Wegen und modernisierten Einrichtungen. 2024 wurden weitere Bahnhaltestellen modernisiert, was die hindernisfreie Nutzung der Linien erheblich verbessert. Mit dem steigenden Fahrgastaufkommen und den sich verändernden Rahmenbedingungen wachsen auch die Sicherheitsanforderungen. Aargau Verkehr hat daher gezielt in die Verstärkung des Personals im Bereich Sicherheit und Stichkontrolle investiert. Diese Massnahme verbessert nicht nur die Servicequalität, sondern stärkt auch das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste.
Die Aargau Verkehr AG (AVA) ist ein Transportunternehmen, das 2018 durch die Fusion der BDWM Transport AG und der Wynental- und Suhrentalbahn AG entstand. Mit über 590 Mitarbeitenden zählt die AVA zu den bedeutenden Arbeitgebern der Region und wurde beim Swiss Arbeitgeber Award 2024 mit einem Qualitäts-Gütesiegel prämiert. Durch gezielte Fördermassnahmen für Mitarbeitende und einem starken Markenauftritt begegnet das Unternehmen dem Wettbewerb um Fachkräfte.
Nachfolgend die Passagierzahlen aller Linien: Bremgarten–Dietikon-Bahn (BDB): 2,975 Millionen. – Wynentalund Suhrentalbahn (WSB): 6,881 Millionen. – Limmattal Bahn (LTB): 6,090 Millionen.– Busbetrieb Fahrwangen: 765 000. – Busbetrieb Zofingen: 3,404 Millionen. – Expressbus Zürich Enge: 326 000. – Busbetrieb Dietikon: 7,778 Milllionen.. --red