Mit der Aussiedelung der Hubschmid AG Nesselnbach schaffte es der damalige Gemeinderat, den Lastwagenverkehr von morgens ab 5 Uhr aus dem Dorf zu bringen. Dasselbe versucht die IG Schällewärch, indem sie Werner Humbel unterstützt, dass er sein Gärrestlager vor Ort in ...
Mit der Aussiedelung der Hubschmid AG Nesselnbach schaffte es der damalige Gemeinderat, den Lastwagenverkehr von morgens ab 5 Uhr aus dem Dorf zu bringen. Dasselbe versucht die IG Schällewärch, indem sie Werner Humbel unterstützt, dass er sein Gärrestlager vor Ort in Nesselnbach bauen kann.
Nachdem es nun im Baugesuchsverfahren keine Einwendung gab, wird er die Transportleitung und das Gärrestlager im Buchgrindel realisieren. Dies, obwohl das auch für ihn ein ökonomischer und ökologischer Unsinn ist. Aber er kann nicht warten, bis in fünf Jahren die neue BNO genehmigt ist.
Die IG Schällewärch wird abklären, ob es technisch machbar und finanziell tragbar wäre, im Frühling zumindest einen Teil der Gärflüssigkeit vom Buchgrindel durch die Leitung wieder ins Schällewärch zurückfliessen zu lassen. Dadurch könnte ein Teil der 4000 Tanklastwagenfahrten vom Buchgrindel vermieden und Niederwil von diesem Verkehr entlastet werden. Danach wird sich die IG auflösen. Humbel hat nun sieben Jahre an einer Lösung gearbeitet, jetzt will er umsetzen. Den «Vorvertrag auf Abschluss eines Tauschvertrages», den er im Schällewärch seit drei Jahren mit dem Waffenplatz Bremgarten hat, kann er eventuell zu einem späteren Zeitpunkt nutzen?
Gegen die unrechtmässige Abwahl von mir aus der BNO wird kein Verfahren eröffnet. Die Verfahrenskosten würden dem Steuerzahler belastet und das kann nicht in unserem Interesse sein.
Toni Rohrer, Nesselnbach