Konkurrenz beflügelt
07.06.2024 Sport, LeichtathletikKantonale Einkampfmeisterschaften auf den Niedermatten am Wochenende
Morgen Samstag und übermorgen Sonntag wird es voll auf den Niedermatten. Mit rund 340 Athleten und 700 Disziplinenstarts wird ein quantitativ grosses Teilnehmerfeld an den Kantonalen ...
Kantonale Einkampfmeisterschaften auf den Niedermatten am Wochenende
Morgen Samstag und übermorgen Sonntag wird es voll auf den Niedermatten. Mit rund 340 Athleten und 700 Disziplinenstarts wird ein quantitativ grosses Teilnehmerfeld an den Kantonalen Einkampfmeisterschaften erwartet. Durch viele ausserkantonale Gastathleten wird auch die Qualität nicht zu kurz kommen.
Josip Lasic
Beim TV Wohlen scheint man etwas richtig zu machen. Gäste aus anderen Kantonen, die schon einmal an den Kantonalen Einkampfmeisterschaften auf den Niedermatten mit von der Partie waren, kommen sehr gerne wieder. «Dieses Jahr sind es besonders viele», sagt Rolf Stadler, Wettkampfleiter und Leiter der Leichtathletik-Riege beim TV Wohlen. «Das hängt auch damit zusammen, dass in vielen Kantonen solche Meisterschaften nicht mehr durchgeführt werden und die Athleten dann auf Wettkämpfe wie den unseren ausweichen.»
Mehrere Vereine aus den Kantonen Zürich, Obwalden, Thurgau, Schaffhausen, Bern, aus dem Welschland, dem Tessin und sogar aus Liechtenstein und Italien schicken ihre Sportler auf die Niedermatten. Den Mitgliedern des TV Wohlen ist die grössere Konkurrenz, die durch die ausserkantonalen Athleten entsteht, sehr willkommen. «Medaillenberechtigt sind ohnehin nur die Sportler aus dem Kanton Aargau. Aber stärkere Konkurrenten können tatsächlich motivieren und zu noch besseren Leistungen pushen», sagt Stadler. Er hebt die Tessiner Diskuswerferin Giada Borin als eine der Sportlerinnen hervor, die das Wettkämpferfeld aufwertet. «Einige von unseren Athleten kämpfen noch um Limiten für die Schweizer Meisterschaften, weshalb zusätzlicher Ansporn sicher nicht schadet.»
Leistung im Dreisprung bestätigen
Für den Gastgeberverein gehen insgesamt 57 Sportler an den Start. Unter anderem Marilin Leuthard. Die 23-Jährige, die ansonsten im Weitsprung zu Hause ist, nahm am vergangenen Wochenende in Frauenfeld zum ersten Mal an einem Dreisprungwettbewerb teil. Mit einer Distanz von 12,36 m beendete sie diesen gleich mit einer Schweizer Saisonbestleistung. «Diese Leistung will sie natürlich bestätigen. Wir haben aber weitere Athletinnen und Athleten, die ambitioniert ins Rennen gehen. Da wäre Julia Hammesfahr im Kugelstossen, die einen verhaltenen Saisonstart hatte und jetzt Gas geben will oder Sarah Geissmann, die über 800 m um die SM-Limite kämpft.»
Oder Seline Büchel, die ihre Position im Rennen um die U18-EM verbessern will. Sie hat zwar die Limite über 800 m bereits erreicht, doch das trifft auch auf andere Athletinnen in ihrem Alter zu. «Und die Schweiz kann nur zwei Personen schicken. Seline hatte schon letztes Jahr die Limite für das EYOF erreicht und konnte trotzdem nicht am Wettkampf mit dabei sein, weil die Anzahl Starter pro Land limitiert ist. Mit guten Leistungen an Wettkämpfen kann man aber die eigene Ausgangslage gegenüber der Konkurrenz, welche die Limite ebenfalls schon erreicht hat, natürlich verbessern.»
Hoffen auf die Wettergötter
Organisatorisch sind die Wettkämpfe kein Neuland für den TV Wohlen. Der Verein führt die Kantonalen Einkampfmeisterschaften schon zum 18. Mal durch. Der Anlass wird im gewohnten Rahmen stattfinden.
Was Stadler und dem OK etwas Sorgen bereitet, ist das Wetter. «Die Prognose ist alles andere als gut. Gerade im Stabhochsprung, wo wir ein gutes Teilnehmerfeld haben, ist starker Regen ein grosser Nachteil. Wir hoffen, dass das Wetter den Wettkampf und die Leistungen nicht allzu stark beeinflusst.»