Investitionen für die Zukunft
07.11.2023 Niederwil, Region UnterfreiamtNiederwil: Kreditanträge werden Mittwoch, 29. November, unterbreitet
Der Gemeinderat möchte den Kindergarten Althau mit einem Neubau erweitern und das bestehende Gebäude sanieren. Des Weiteren ist eine Photovoltaikanlage beim Feuerwehrgebäude geplant. ...
Niederwil: Kreditanträge werden Mittwoch, 29. November, unterbreitet
Der Gemeinderat möchte den Kindergarten Althau mit einem Neubau erweitern und das bestehende Gebäude sanieren. Des Weiteren ist eine Photovoltaikanlage beim Feuerwehrgebäude geplant.
Der Gemeinderat unterbreitet der Einwohnergemeindeversammlung folgende Kreditanträge: einen Verpflichtungskredit von 2,578 Millionen Franken für die Sanierung und die Erweiterung des Kindergartens Althau zum Dreifachkindergarten und einen Verpf lichtungskredit von 512 000 Franken für die zusätzlichen Garderoben für den FC Niederwil im Untergeschoss.
Mehr Platz für alle Abteilungen
Der Neubau dient als Erweiterungsbau. Dieser schafft Platz für die 3. Kindergartenabteilung. Zudem werden die heute fehlenden Gruppenräume für die bestehenden Abteilungen sowie der Besprechungsraum für alle drei Kindergärten realisiert. Der Bau wird in Minergie-Standard ausgeführt und mit einer Indach-Photovoltaikanlage ausgestattet.
Für den bestehenden Kindergarten Althau ist eine anstehende Sanierung und Neugestaltung geplant. Mit diesen Arbeiten wird der Bestandbau energetisch, lüftungs- und installationstechnisch modernisiert und für die neue Nutzung aktualisiert. Auf die Einhaltung des Minergie-Standards und die Installation einer Photovoltaikanlage wird verzichtet.
Der Neubau wird zudem unterkellert und für den Bau der FC-Garderoben genutzt. Diese werden optimal im Anschluss an die bestehenden Garderoben angeordnet. Ebenfalls wird die Umgebung im Bereich des Neubaus neu gestaltet. Dabei wird der bisherige Fussweg in Richtung Isenbühlweg beziehungsweise Wald neu angelegt. Die restliche Spielanlage und die bestehende Umgebung der Kindergärten Althau 1 und 2 ist in brauchbarem Zustand und wird aus Kostengründen zurzeit nicht erneuert. Während der Bauphase auftretende Mängel werden behoben.
Es ist geplant, diese Erneuerung zusammen mit dem Abbruch des Kindergartens Riedmatte und der Neugestaltung in diesem Bereich anzupacken. Nach aktueller Planung wird dies im Jahr 2031 der Fall sein. Dann wird der Kindergarten Riedmatte nicht mehr als Provisorium für die Gemeindeverwaltung gebraucht werden. Die geschätzten Kosten von 250 000 Franken sind im Finanzplan eingestellt.
Kreditantrag Photovoltaikanlage
Der Gemeinderat unterbreitet der Gemeindeversammlung zudem einen Kreditantrag von 220 000 Franken für eine Photovoltaikanlage beim Feuerwehrgebäude.
Das Feuerwehrgebäude wurde bereits beim Bau für die Installation einer Photovoltaikanlage vorbereitet. Da erfahrungsgemäss mit tieferen Kosten gerechnet werden kann, wenn mehrere Anlagen gemeinsam an einen Installateur vergeben werden, soll die Ausführung dieser Anlage mit dem Projekt Kindergarten koordiniert werden. Die ermittelten Kosten für die PV-Anlage Feuerwehrgebäude belaufen sich auf brutto 245 000 Franken. Kann der Bau der Anlage als gemeinsamer Auftrag zusammen mit der PV-Anlage Kindergarten Althau und den übrigen Neubau- und Sanierungsarbeiten beim Kindergarten Althau an einen Installateur vergeben werden, so darf mit einer Kostensenkung gerechnet werden. Der Gemeinderat rechnet mit einer Investitionssumme von 220 000 Franken. Zusätzlich kann ei ne Ei n ma lverg üt u ng von 39 900 Franken erwartet werden.
Die Anlage liefert eine jährliche Energiemenge von rund 113 Megawattstunden. Zusammen mit der geplanten PV-Anlage Kindergarten Althau und der bereits bestehenden PV-Anlage Schulhaus Riedmatt 3 resultiert eine Gesamtliefermenge von 214 MWh. Es ist zu erwarten, dass davon 51 Prozent für den Eigenverbrauch der Gemeinde genutzt werden können und 49 Prozent ins lokale Stromnetz eingespeist werden. Die errechnete Amortisationsdauer beträgt 13 Jahre.
Unveränderter Steuerfuss
Der Gemeinderat unterbreitet der Gemeindeversammlung das Budget 2024 mit einem unveränderten Steuerfuss von 103 Prozent. Gerechnet wird mit einem Ertragsüberschuss von 323 200 Franken und einer Selbstfinanzierung von 970 320 Franken. Mit dieser Selbstfinanzierung lassen sich die budgetierten Investitionen zu 49,4 Prozent finanzieren. Es resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von 992 680 Franken, um den die Verschuldung ansteigt. Es wird beantragt, den Ertragsüberschuss in eine Vorfinanzierung für das Projekt «Gemeindehaus» einzulegen.
Weitere Informationen können die Einwohner der Kreditvorlage in der Versammlungsbroschüre sowie der Aktenauflage entnehmen. Die Bevölkerung ist am Montag, 20. November, 20 Uhr, Musikzimmer Schulhaus Riedmatt 3, zur Projektinformation eingeladen. --mo