Stefan Sprenger, Redaktor.
Kennen Sie den schon? «Was sagt ein Bein zum anderen Bein? Zwischen uns läuft was!» Oder den hier? «Warum hat Donald Trump immer dieselbe Frisur? Weil selbst seine Haare nicht wissen, wie sie sich ...
Stefan Sprenger, Redaktor.
Kennen Sie den schon? «Was sagt ein Bein zum anderen Bein? Zwischen uns läuft was!» Oder den hier? «Warum hat Donald Trump immer dieselbe Frisur? Weil selbst seine Haare nicht wissen, wie sie sich von ihm trennen können.» Diese beiden Witze haben eines gemeinsam: ChatGPT hat sie ausgedacht. Dieses «System» ist besonders bei jungen Menschen enorm beliebt. Es wächst rasant.
GPT bedeutet Generative Pretrained Transformer. Einfach erklärt: Es ist ein intelligentes Computerprogramm, das menschenähnliche Gespräche führen kann. Es wurde mit riesigen Mengen an Texten trainiert, um zu verstehen und zu antworten, als ob es ein Mensch wäre. Es kann auf Fragen antworten, Texte verfassen und eben sogar Witze machen – alles basierend auf dem, was es gelernt hat.
Ich probiere es aus, frage ChatGPT: «Welches ist die schönste Gemeinde im Freiamt?». Dies «lässt sich nicht objektiv beantworten», meint ChatGPT, aber: «Wer Geschichte und Kultur liebt, ist in Muri und Beinwil bestens aufgehoben. Für architektonische Kleinode bietet sich Fischbach-Göslikon an. Naturliebhaber kommen in Hägglingen voll auf ihre Kosten.» Okay.
Wissenschaftler des renommierten MIT-Instituts haben nun – wenig überraschend – rausgefunden, dass wir immer mehr verblöden. ChatGPT hat messbare und deutliche Auswirkungen auf die Gehirnaktivität. Übertrieben gesagt: Es schaltet unser Gehirn ab – und wohl auch unseren Verstand. In den USA hat man eine Umfrage gestartet bei Eltern, die minderjährige Kinder haben. «Was wünsche ich mir, was niemals erfunden worden wäre?» Platz eins sind Online-Inhalte für Erwachsene, dann ganz viele Social-Media-Apps (TikTok, X, Instagram, Facebook) – und Waffen und Alkohol. Erst auf dem 10. Rang kommt ChatGPT. Die Gefährlichkeit wird (noch) unterschätzt, glaube ich.
Apropos gefährlich. Ich frage ChatGPT: «Was ist das Gefährlichste für die Menschheit?» Zwischen Klimawandel und nuklearem Krieg antwortet das Programm: «Künstliche Intelligenz ausser Kontrolle.» Immerhin ist er oder sie auch ehrlich. Das hat ChatGPT manchem Menschen voraus.