Zentrum für Onkologie und Hämatologie am Spital Muri zertifiziert
Seit zwei Jahren betreibt das Spital Muri in Kooperation mit dem Kantonsspital Baden ein Zentrum für ambulante Onkologie und Hämatologie. Die Patienten profitieren von einer wohnortnahen ...
Zentrum für Onkologie und Hämatologie am Spital Muri zertifiziert
Seit zwei Jahren betreibt das Spital Muri in Kooperation mit dem Kantonsspital Baden ein Zentrum für ambulante Onkologie und Hämatologie. Die Patienten profitieren von einer wohnortnahen Behandlung und Betreuung. Das Onkologische Ambulatorium wurde kürzlich erfolgreich zertifiziert.
Die Onkologie befasst sich mit Krebserkrankungen, die Hämatologie mit Erkrankungen des Blutes und des lymphatischen Systems. Oft überschneiden sich diese Fachgebiete. Das Onkologische Ambulatorium in der Tagesklinik des Spitals Muri bietet in Kooperation mit dem Kantonsspital Baden (KSB) ein umfassendes Angebot für Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge bei Krebserkrankungen an.
Dr. med. Andreas Erdmann, seit Mai 2022 Leitender Arzt Onkologie und Hämatologie am Spital Muri: «Bei einer Krebserkrankung stehen für Betroffene und Angehörige viele Entscheidungen an, sie verändert das Leben der Betroffenen stark. Dank der engen Zusammenarbeit von KSB und Spital Muri und dem kontinuierlichen Austausch zwischen den Ärzte- und Pflegeteams können wir betroffenen Patientinnen und Patienten der Region die Sicherheit geben, dass ihnen am Spital Muri die gleichen Therapien und höchste Behandlungsqualität angeboten werden wie am Kantonsspital Baden.»
Spezialisten der verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen arbeiten Hand in Hand mit den zuweisenden Hausärzten und anderen Diensten, um Betroffenen eine menschlich wie fachlich kompetente persönliche Behandlung zu ermöglichen – von den einleitenden diagnostischen Abklärungen bis hin zur Durchführung einer medikamentösen Therapie, Familienberatung und Nachbetreuung.
Regionales Angebot
Das Zentrum für Onkologie und Hämatologie am Standort Muri ist seit der Eröffnung im Mai 2021 kontinuierlich gewachsen. Die Anzahl der Konsultationen hat sich in den beiden Jahren am Spital Muri auf über 3500 pro Jahr verdoppelt. Davon sind rund 640Chemotherapien.
Während der Standort Baden bereits seit 2016 zertifiziert ist, war der Standort Muri bisher nicht Teil dieser Zertifizierung. Die erfolgreiche Erst-Zertifizierung nach ISO 9001 bescheinigt dem Zentrum für Onkologie und Hämatologie am Spital Muri, dass Qualitätsmanagement und sämtliche Prozesse und Strukturen den hohen Qualitätsanforderungen der ISO-Norm entsprechen und ein reibungsloser, effizienter und sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Von den Auditoren anerkennend hervorgehoben wurde insbesondere die engagierte und sehr gute Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen beider Spitäler.
Kurze Wege und hohe Behandlungsqualität
Dieser enge Austausch zwischen Ärzten und den Pflegeteams kommt den Patienten zugute.
Im wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorboard – einer Expertenkonferenz mit Vertretern aus den Fachbereichen Radiologie, Chirurgie, Strahlentherapie, Pathologie und Gynäkologie beider Spitäler – werden die Behandlungsoptionen besprochen und eine auf die betroffenen Patientinnen und Patienten individuell abgestimmte Therapie definiert.
Dr. med. Andreas Erdmann: «Gemeinsam behandeln und betreuen wir unsere Patientinnen und Patienten nach den modernsten medizinischen Therapieansätzen. Die kurzen Wege bedeuten für die Patientinnen und Patienten der Region mehr Lebensqualität und die Sicherheit, rasch und persönlich betreut zu sein.» --zg