Interview mit Präsident Fabrice Müller und Simon Huwiler
Die Generalversammlung am 6. Juni im «Hans & Heidi» in Wohlen wird spannend: Die Mitglieder erwartet eine Präsentation neuer Ideen und Formate. Zudem wird ein Künstler die Anwesenden ...
Interview mit Präsident Fabrice Müller und Simon Huwiler
Die Generalversammlung am 6. Juni im «Hans & Heidi» in Wohlen wird spannend: Die Mitglieder erwartet eine Präsentation neuer Ideen und Formate. Zudem wird ein Künstler die Anwesenden erfreuen.
Was ist der Handwerker- und Gewerbeverein Wohlen?
Fabrice Müller: Wir sind die Stimme aller selbstständig erwerbenden Personen in der Region Wohlen, ein Netzwerk und die Plattform des hiesigen Gewerbes. Gleichzeitig ist es uns ein grosses Anliegen, die Standortattraktivität von Wohlen und der Region nachhaltig zu fördern.
Welche Vorteile bieten sich Gewerbetreibenden und KMU, wenn sie dem Hagewo beitreten?
Simon Huwiler: Die Mitgliedschaft im Hagewo ist eine Chance, durch das Networking und regelmässigen Kontakt zu anderen Gewerbetreibenden zu profitieren. Beispielsweise bietet unsere Website eine Übersicht über alle Mitglieder und Branchen. Veranstaltungen wie die grosse Hagewo-Ausstellung oder andere neue Formate tragen dazu bei, die lokale Bekanntheit der Unternehmen zu steigern.
Fabrice Müller: Es ist dennoch sehr begrüssenswert, wenn Mitglieder eine aktive Rolle einnehmen. Das Engagement jedes Mitgliedes kann zu Synergien führen – für die Mitglieder und den Verein.
Wie viele Mitglieder hat der Hagewo?
Simon Huwiler: Zurzeit sind uns 170 Gewerbebetriebe und KMU angeschlossen – aber die Mitgliederzahl ist leider schwindend.
Fabrice Müller: Es ist generell eine Tendenz festzustellen, dass das Engagement in Vereinen oder darüber hinaus abnehmend ist. Ein Beispiel: Vergangenen Dezember wollten wir vor Weihnachten einen speziellen Anlass für Seniorinnen und Senioren durchführen – einen gemütlichen Nachmittag mit Verpflegung und Unterhaltungsprogramm hier in Wohlen im Schlössli. Dazu sind wir die grösseren Altersheime in Wohlen angegangen. Der Anlass war organisiert, wir waren bereit. Die Resonanz war jedoch so klein, dass wir den Anlass leider nicht durchführen konnten.
Mitgliederschwund und uninteressierte, wenig engagierte Mitglieder sind ein Problem vieler Vereine. Was tut der Hagewo dagegen?
Fabrice Müller: Seit vergangenem Jahr ist eine neue Generation im Hagewo-Vorstand – mit drei neuen Vorstandsmitgliedern. Ein zusätzliches Mitglied wird zudem an der kommenden GV gewählt und eine weitere Vakanz steht auch kurz vor der Schliessung. Uns ist bekannt, dass Mitglieder stärker als bisher nach einem handfesten Nutzen fragen, deshalb wollen wir dem Hagewo mit neuen Ideen, Impulsen und Formaten Mehrwert geben. Dazu werden wir an der GV etwas präsentieren.
Es gibt also Verbesserungspotenzial?
Fabrice Müller: Solches gibt es eigentlich immer und überall – vor allem in einem Verein, der schon über 140 Jahre lang existiert. Die Förderung des Zusammenhalts ist uns ein wichtiges Anliegen, wobei anzumerken ist, dass die entsprechenden Aufgaben über jene des Vorstandes hinausgehen. So wünschen wir uns entsprechend grössere aktive Unterstützung durch die Mitglieder und die Gemeinde.
Simon Huwiler: Wir wollen weiterhin das Herz und die Seele der lokalen Handwerkerund Gewerbeszene bleiben. Neumitglieder begrüssen wir jederzeit gerne. --uk