Grosse Chance nutzen
29.09.2023 Niederwil, Region UnterfreiamtAusserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung
Der Gemeinderat Niederwil beantragt den Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern den Kauf der Liegenschaft am Schulweg 1, der alten Post. Der Kaufpreis liegt bei 895 000 Franken. Darüber entschieden wird an einer ...
Ausserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung
Der Gemeinderat Niederwil beantragt den Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern den Kauf der Liegenschaft am Schulweg 1, der alten Post. Der Kaufpreis liegt bei 895 000 Franken. Darüber entschieden wird an einer ausserordentlichen «Gmeind» am 16. Oktober.
Chregi Hansen
Schön ist es derzeit wahrlich nicht mehr. Zumindest äusserlich. Im Innern aber soll es sich in einem recht guten Zustand befinden. Und das ältere Gebäude liegt strategisch perfekt. Mitten im Zentrum, zwischen dem Ristorante Pizzeria L’angolo (ehemals «Chrütz») und dem Pavillon der Kirchgemeinde. Es bildet so die Verbindung zwischen dem kulturellen Gemeindezentrum mit dem Schulund Gemeindeareal und dem Dorfzentrum mit den Verkehrs- und Gewerbeangeboten.
Wenn einer Gemeinde eine solche Liegenschaft angeboten wird, dann muss sie fast zuschlagen. Und genau dies ist in Niederwil passiert. Die Nachkommen der vor zwei Jahren verstorbenen Hedwig Seiler sind via Notar an den Gemeinderat gelangt und haben nachgefragt, ob Interesse an der Parzelle besteht. Der Gemeinderat hat die Situation geprüft. Er sieht mittel- und langfristig rund um die heutige Bushaltestelle grosses Entwicklungspotenzial – die Neugestaltung des Dorfplatzes steht schon lange auf der Wunschliste. Mit dem Erwerb der Liegenschaft Schulweg 1 hat die Gemeinde noch mehr Möglichkeiten, diesen Prozess mitzugestalten.
Bauvolumen lässt sich verdoppeln
Das Wohnhaus stammt aus dem Jahr 1815 und diente früher einmal als Post. Heute umfasst es zwei Wohnungen, eine davon ist heute noch bewohnt, die andere steht aktuell leer. Das Gebäude steht unter Volumenschutz. Das Grundstück selbst umfasst insgesamt 981 Quadratmeter und befindet sich in der Dorfzone. Zwar ist die Bebaubarkeit wegen einer Bachleitung eingeschränkt, doch könnte das heutige Bauvolumen bei Bedarf problemlos verdoppelt werden. Dies ist aber vorerst kein Thema. Der Gemeinderat möchte es vorläufig bei den zwei Wohnungen belassen und diese vermieten. Wobei der jetzige Mieter, einer der beiden Mitbesitzer, gerne in seiner Wohnung bleiben möchte.
Die Liegenschaft wurde in den vergangenen Jahren regelmässig unterhalten. Ein grösserer Sanierungsbedarf ist nicht vorhanden. Trotzdem möchte der Gemeinderat nach einem allfälligen Kauf 70 000 Franken für gewisse Arbeiten investieren. Danach seien in den kommenden zehn Jahren keine grösseren Investitionen zu erwarten, heisst es in der Botschaft zum Traktandum. Als Verkaufspreis wurde ein Betrag von 895 000 Franken festgelegt. Aktuell verfügen die Ortsbürger über ein Finanzvermögen in der Höhe von 874 000 Franken, davon 580 000 Franken als Guthaben bei der Einwohnergemeinde. Nach dem Kauf und den Investitionen würde sich dieses Guthaben zwar in eine Schuld von rund 380 000 Franken verwandeln. Trotzdem lohne es sich, ist der Gemeinderat überzeugt. Denn die Kosten für die Schuldzinsen (zirka 7600 Franken pro Jahr) können durch die Mieteinnahmen mehr als gedeckt werden. Die Ortsbürger erhalten so regelmässig fliessende Einnahmen.
Erneuerung der Waldhütte weiter möglich
Mit dem Kauf dieser interessanten Liegenschaft können sich die Ortsbürger also zum einen finanziell weiterentwickeln und gleichzeitig zum Wohle der Dorfgemeinschaft beitragen, indem sie eine aktive Rolle bei der Dorfentwicklung einnehmen, so der Gemeinderat weiter. Und durch den Kauf werde die vorgesehene Erneuerung der Waldhütte nicht behindert, diese sei weiterhin möglich. Darum hofft die Gemeinde auf ein Ja der Ortsbürger. Falls diese zustimmen, erfolgt der Besitzantritt per 1. Dezember.
Nur zwei Traktanden
Die ausserordentliche Ortsbürgergemeindeversammlung findet am Montag, 16. Oktober, 20 Uhr, im Musikzimmer des Schulhauses Riedmatt 3 statt. Die Traktandenliste umfasst nur gerade zwei Punkte: 1. Verpflichtungskredit von 895 000 Franken für den Kauf des Grundstücks Schulweg 1 mit Genehmigung des Kaufvertrages vom 20. September 2023. 2. Verpflichtungskredit von 70 000 Franken für die Sanierung der Liegenschaft Schulweg 1. Die Einladungen zur «Gmeind» werden in den nächsten Tagen zugestellt.