Freiwillige rissen Berufkraut aus
11.07.2025 Natur, Eggenwil, Region BremgartenErfolgreiche Aktion der Natur- und Umweltkommission (NUK)
Nach der ersten Aktion im vergangenen Jahr versammelten sich kürzlich erneut zahlreiche Freiwillige aus dem Dorf, um gemeinsam an Stellen im Dorfzentrum und auf ein grosses Feld in der Reussebene invasive Neophyten zu ...
Erfolgreiche Aktion der Natur- und Umweltkommission (NUK)
Nach der ersten Aktion im vergangenen Jahr versammelten sich kürzlich erneut zahlreiche Freiwillige aus dem Dorf, um gemeinsam an Stellen im Dorfzentrum und auf ein grosses Feld in der Reussebene invasive Neophyten zu entfernen. Allerdings war dieses Mal die angetroffene Menge Berufkraut derart gross, dass nach drei Stunden und Dreivierteln des besagten Feldes die Arbeit beendet werden musste. Die Mitglieder der Natur- und Umweltkommission (NUK) Eggenwil, die zur Aktion #zämesammle 2025 eingeladen hatten, waren beeindruckt vom Gemeinschaftssinn und Engagement der Mitwirkenden. Trotz der Hitze und Rückenschmerzen, die sich bei so viel körperlicher Anstrengung einschlichen, begleitete die gute Laune den arbeitsreichen Abend und den anschliessenden Apéro. Die wohlverdiente Belohnung für die fleissigen Helferinnen und Helfer mit Würsten, Brot und hausgemachtem Kuchen wurde allseits geschätzt. Die NUK wird auch im kommenden Jahr besonders mit Kontrollen von Gemeindeflächen und Wegen aktiv sein und lädt die Bevölkerung wieder zur Mithilfe ein. Der Gemeinderat dankt den Mitgliedern der NUK sowie allen Helferinnen und Helfern für ihr uneigennütziges und wertvolles Engagement zugunsten der Eggenwiler Umwelt.
Toller Schuljahresabschluss
Bei herrlichem Sommerwetter feierte die Primarschule kürzlich den Schulschluss. Zum Auftakt begrüssten alle Schülerinnen und Schüler die zahlreich erschienenen Eltern und Familienangehörigen mit dem eigens kreierten neuen Schulhaussong. Weitere kurze, stimmungsvolle Darbietungen leiteten über zur feierlichen Verabschiedung der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler, die nach den Sommerferien in die Oberstufe übertreten. Anschliessend dankten die Schulleitung und der Gemeinderat dem gesamten Schul- und Betreuungsteam für den grossen Einsatz im vergangenen Schuljahr, bevor das mit grosser Vorfreude erwartete «Chinderfäscht» eröffnet wurde. An den von den verschiedenen Klassen vorbereiteten Spiel-, Bastel- und Unterhaltungsständen konnte sich Gross und Klein vergnügen und verweilen. Für das leibliche Wohl sorgte ein Kiosk mit Kuchen und Getränken. Das neue Format des Schulabschlusses fand grossen Anklang und wurde von fröhlicher, entspannter Stimmung und vielen strahlenden Gesichtern begleitet.
Sitzungsbetrieb Gemeinderat und Schalteröffnungszeiten
Die Schulferien dauern bis Sonntag, 10. August. Auch der Gemeinderat legt nach bislang 13 ordentlichen Sitzungen und zahlreichen weiteren Engagements in diesem Jahr eine Sommerpause ein. Am Montag, 4. August, nimmt der Rat den regulären Sitzungsbetrieb wieder auf. Ab kommenden Montag, 14. Juli, bis Freitag, 8. August, gelten für die Gemeindeverwaltung reduzierte Schalteröffnungszeiten. Am Montag ist der Schalter im Gemeindehaus wie üblich von 8.30 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Von Dienstag bis Freitag ist die Öffnungszeit auf die Vormittage von 8.30 bis 12 Uhr beschränkt. Auf telefonische Voranmeldung stehen die Verwaltungsangestellten auch ausserhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.
Geschwindigkeitskontrolle auf der Kantonsstrasse
Von Montag, 2. Juni, 13 Uhr, bis Sonntag, 8. Juni, 14 Uhr, führte die Regionalpolizei Bremgarten eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Innerortsstrecke der Kantonsstrasse, auf Höhe Liegenschaft Badenerstrasse 27, durch. Aufgrund technischer Probleme erfolgte ab 3. Juni einzig in Fahrtrichtung Baden eine Messung. Von 3231 erfassten Fahrzeugen in Richtung Bremgarten haben 117 (3,62 Prozent) die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten. In Fahrtrichtung Baden waren es von 17 211 Fahrzeugen 174 (1,01 Prozent). Nach Abzug der Messtoleranz von 5 km/h ergibt sich folgendes Bild: Zwischen 51 bis 55 km/h: 215 Übertretungen, zwischen 56 bis 60 km/h: 59 Übertretungen, zwischen 61 bis 65 km/h: 15 Übertretungen, und zwischen 66 bis 74 km/h: 2 Übertretungen. Der schnellste Lenker war mit einer toleranzbereinigten Geschwindigkeit von 69 km/h in Fahrtrichtung Baden unterwegs. Dieser und ein weiterer Fahrzeugführender wurden an die Staatsanwaltschaft verzeigt. --gk