Nationaler Flüchtlingstag am Samstag in Wohlen
Kulinarische Köstlichkeiten, ein vielfältiges Kinderprogramm, Darbietungen aus verschiedenen Ländern und ein ökumenischer Gottesdienst warten als Rahmenprogramm rund um den Kirchenplatz auf die ...
Nationaler Flüchtlingstag am Samstag in Wohlen
Kulinarische Köstlichkeiten, ein vielfältiges Kinderprogramm, Darbietungen aus verschiedenen Ländern und ein ökumenischer Gottesdienst warten als Rahmenprogramm rund um den Kirchenplatz auf die Besucherinnen und Besucher.
Der Flüchtlingstag gibt einen Einblick in die Vielzahl von Integrationsprojekten und bietet auch Raum für politische Diskussionen.
Podiumsdiskussion, Referat, Dokumentarfilm
Mit der Eröffnungsrede in der Pfarrkirche heisst Elisabeth Burgener, Präsidentin Verein Caritas Aargau, die Besucher willkommen.
Bei der Podiumsdiskussion steht die Frage «Was braucht es für eine gelungene Integration?» im Mittelpunkt. Dabei nehmen die Grossratsmitglieder Stefan Dietrich aus Bremgarten (SP), Rita Brem aus Oberwil-Lieli (Mitte) und Roland Vogt aus Wohlen (SVP) teil.
Matthias Klotz vom Schweizer Dachverband «Lesen und Schreiben» hält einen Vortrag zum Thema «Einfache Sprache». Denn nur 22 Prozent der Leute in der Schweiz verstehen komplex geschriebene Texte.
Und der Dokumentarfilm «Gefangene des Schicksals» gibt einen Blick auf das Leben von Geflüchteten. Filmemacher Mehdi Sahebi begleitete Geflüchtete aus Afghanistan und dem Iran und dokumentiert ihren schwierigen Neuanfang in der Schweiz. Der Regisseur filmte die Migrantinnen und Migranten über Jahre und fing dabei intime Momente von Verzweiflung und Resilienz ein. Mehdi Sahebi wird am Flüchtlingstag anwesend sein und Fragen beantworten.
Der Anlass wird organisiert von der Fachstelle Integration im Freiamt, dem Kirchlich-Regionalen Sozialdienst der Caritas Aargau und dem Pastoralraum Unteres Freiamt.
Flüchtlingstag in Wohlen:
Samstag, 21. Juni, bei der kath. Kirche.
fluechtlingstage-aargau.ch.
14−20 Uhr: Kulinarische Köstlichkeiten, Kinderprogramm, Darbietungen aus verschiedenen Ländern, ökumenischer Gottesdienst (17.30 Uhr);
14.30−14.40 Uhr: Eröffnungsrede;
15−16 Uhr: Podiumsdiskussion;
16.30 Uhr: Matthias Klotz, Referat «Einfache Sprache»; 19−19.20 Uhr: Theater mit Geflüchteten;
20−22 Uhr (Chappelehof): Film «Gefangene des Schicksals».