Abschluss von «Musik in der Klosterkirche»
Krönungsmusik anno 1612 wartet am Sonntag, 14. September, 17 Uhr, in der Klosterkirche. Auftreten wird das Ensemble der Inssbrucker Hofmusik.
Mit einem festlichen Klangereignis aus der Zeit des ...
Abschluss von «Musik in der Klosterkirche»
Krönungsmusik anno 1612 wartet am Sonntag, 14. September, 17 Uhr, in der Klosterkirche. Auftreten wird das Ensemble der Inssbrucker Hofmusik.
Mit einem festlichen Klangereignis aus der Zeit des Frühbarocks beschliesst die Musik in der Klosterkirche ihre Saison. Unter dem Titel «Es lebe die Kaiserin!» erklingt Krönungsmusik aus dem Jahr 1612 – dargeboten vom Ensemble der Innsbrucker Hofmusik unter der Leitung von Marian Polin.
1612 wurde Erzherzog Matthias im Frankfurter Bartholomäusdom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Zwei Tage später erlebte die Geschichte eine Premiere: Erstmals wurde auch seine Gemahlin Anna von Tirol in einer eigenen Zeremonie öffentlich zur Kaiserin gekrönt. Damit erfüllte sich ein aussergewöhnlicher Wunsch des Habsburgers, der eine jahrhundertelang unterbrochene Tradition wieder aufleben liess. Die Festlichkeiten waren von prunkvollen Zeremonien, reich ausgestatteten Gottesdiensten und überwältigender Musik begleitet.
Musik für ein kaiserliches Fest
Im Mittelpunkt des Programms stehen die monumentalen Werke des frankoflämischen Kapellmeisters Lambert de Sayve, der seit 1582 im Dienst Erzherzog Matthias’ stand. Seine sechzehnstimmige «Missa super Dominus regnavit» für vier Chöre sowie die zwölfstimmige Festmotette «Regna triumphalem» lassen die Klangpracht der Krönungsfeierlichkeiten in eindrucksvoller Weise aufleben. Ergänzt werden sie durch festliche Instrumentalmusik von Alessandro Orologio, Giovanni Priuli, Adriano Banchieri, Hans Leo Hassler und Orlando di Lasso. Die Innsbrucker Hofmusik vereint international gefragte Spezialistinnen und Spezialisten der historischen Aufführungspraxis und knüpft damit an die Tradition der Innsbrucker Hofkapelle an, deren Musiker einst zur Elite Europas zählten. Unter der Leitung des Südtiroler Organisten und Dirigenten Marian Polin bringt sie die festliche Klangwelt der Habsburger mit Verve und Entdeckerfreude zum grossen Murianer Saisonfinale. --red
Weitere Informationen und Tickets: www.murikultur.ch oder Muri Info.