Naturschutzprojekt auf dem Areal der ehemaligen Kläranlage
Auf Initiative von Ruth Trutmann, Präsidentin des Natur- und Vogelschutzvereins Eggenwil, realisierte die Naturschutzorganisation Birdlife Schweiz im Frühling letzten Jahres zum Anlass des Jubiläums ...
Naturschutzprojekt auf dem Areal der ehemaligen Kläranlage
Auf Initiative von Ruth Trutmann, Präsidentin des Natur- und Vogelschutzvereins Eggenwil, realisierte die Naturschutzorganisation Birdlife Schweiz im Frühling letzten Jahres zum Anlass des Jubiläums «Birdlife Schweiz – 100 Jahre gemeinsam für die Natur» auch in Eggenwil ein Naturschutzprojekt, dort, wo nach dem Rückbau der Kläranlage im Jahr 2013 Flächen für eine anderweitige Nutzung frei wurden. Dieses ergänzt die Schutzgebiete Foort, Alte Reuss, Rägelrai, Rütirebe sowie die Waldweiher Tobel und Pflanzerholz.
Der Gemeinderat hatte dem Vorhaben «Ökologische Aufwertung Grünfläche Abwasserpumpwerk Steiächer Eggenwil» im eingezäunten Bereich der gemeindeeigenen Parzelle Nr.47, westlich der Pumpstation Gebäude Nr.188, Unterdorfstrasse2, Zone für öffentliche Bauten und Anlagen, unter Auflagen und Bedingungen zugestimmt, das Land der Gemeinde Eggenwil unentgeltlich zur Verfügung gestellt und das Projekt ebenso in ideeller Hinsicht unterstützt.
Ökologische Aufwertung
Inzwischen hat sich das kleine Naturjuwel direkt an der Reuss erfreulich entwickelt. Die ökologische Aufwertung der 740 Quadratmeter grossen Fläche in diesem Vorranggebiet umfasst Massnahmen zur Förderung von Insekten, Reptilien und Amphibien. Nutzniesser einer artenreichen Blumenwiese (Magerwiese) sind nebst den Insekten auch Reptilien und Vögel. Mit einem Abtrag der nährstoffreichen Humusschicht und dem Einbringen von Ruderalflächen (Sandlinsen) entstanden Trockenstandorte für Wildbienen, spezialisierte Insekten und eine entsprechende Flora wächst heran. Die Ergänzung des bereits vorhandenen Heckenbestands durch eine Dornenhecke als Lebensraum für den Neuntöter und andere Vogelarten sowie weitere ergänzende Kleinstrukturen wie Steinhaufen (Reptilienburgen) und Totholzschichtungen für Kleinlebewesen, Reptilien und Amphibien bereichern die Biodiversität. Zwei Feuchtbiotope (Weiher/ Tümpel) mit unterschiedlichen Tiefen und langer Uferlinie, jedoch ohne Grundwasseranschluss, erhöhen die Vielzahl der verschiedenen Lebensräume und ziehen Libellen, Gelbbauchunken, Kammmolche und sonstige Amphibien an.
Im Rückblick auf nunmehr ein Jahr seit der Realisierung freut sich die Gemeinde über das gelungene Projekt und dankt an dieser Stelle Birdlife Schweiz nochmals herzlich für ihre wichtigen Bestrebungen zugunsten der Biodiversität. Ein erneutes Dankeschön gebührt dem Natur- und Vogelschutzverein Eggenwil für dessen Initialisierung und die aktive Unterstützung bei der Pflege. --gk