Stefan Sprenger, Redaktor.
Das Nationalturnen kämpft um Aufmerksamkeit. Und es klingt in den Erzählungen auch etwas kompliziert: Schnelllauf, Weitsprung, Hochweitsprung, Steinheben, Steinstossen, Bodenübung und dazu ...
Stefan Sprenger, Redaktor.
Das Nationalturnen kämpft um Aufmerksamkeit. Und es klingt in den Erzählungen auch etwas kompliziert: Schnelllauf, Weitsprung, Hochweitsprung, Steinheben, Steinstossen, Bodenübung und dazu Sägemehl-Duelle im Ringen und Schwingen. Am Ende ergibt sich eine Gesamtnote. Vor Ort sieht es einfacher aus. Die einzelnen Disziplinen live in Villmergen zu erleben, war für sportbegeisterte Menschen sehr spannend.
Die Geschichte des Nationalturnens ist in der Schweiz verankert und reicht 500 Jahre zurück. Die Mehrkampfsportart gibt es nur hierzulande. Und sie findet kaum Beachtung. Anders als das Schwingen hat es das Nationalturnen nie auf die grosse Bühne geschafft. Vielleicht gehört das einfach dazu. Vielleicht ist es der komplexen Sportart geschuldet, dass sie nicht so attraktiv daherkommt. Was sicher ist: Die Schweizer Meisterschaften im Nationalturnen wurden im Vorfeld von vielen Menschen unterschätzt. Was die Villmerger Turnerinnen und Turner da auf die Beine gestellt haben, darf man so bezeichnen wie die Sportart selbst: einzigartig.