Einweihung Geschichten- und Sagenweg
20.05.2025 Fahrwangen, Region UnterfreiamtInformationen der Gemeinde Fahrwangen
Fahrwangen erhält einen neuen Themenweg. Am 28. Mai findet die Einweihung statt.
In den letzten Monaten wurde zusammen mit Ariane und Heinz Deubelbeiss ein Geschichten- und Sagenweg im Dorf realisiert. Zuerst ...
Informationen der Gemeinde Fahrwangen
Fahrwangen erhält einen neuen Themenweg. Am 28. Mai findet die Einweihung statt.
In den letzten Monaten wurde zusammen mit Ariane und Heinz Deubelbeiss ein Geschichten- und Sagenweg im Dorf realisiert. Zuerst wurden die Geschichten zusammengetragen, anschliessend Audiodateien aufgenommen sowie eine Broschüre und ein Plan entworfen. Insgesamt gibt es elf Standorte im Dorf. Diese können in der vorgeschlagenen Reihenfolge besucht werden, aber auch individuell. Die einzelnen Geschichten sind pro Standort abgeschlossen.
Die Tafeln liegen vor, müssen aber noch montiert werden. Die Zusage der betroffenen Grundeigentümer liegt vor und wird verdankt. Mittels auf den Tafeln aufgedruckter QR-Codes vor Ort können die Geschichten mit einem Smartphone mit QR-Code-Leser und mobilen Daten abgespielt werden.
Am Mittwoch, 28. Mai, findet die Eröffnung statt. Start um 16 Uhr bei der Reformierten Kirche. Bis 17 Uhr findet der Besuch verschiedener Posten mit einem kleinen Quiz statt. Die Teilnehmenden sollten ein Smartphone und allenfalls auch Kopfhörer dabei haben. Um 17 Uhr Rede und Apéro bei der Kirche, zirka 18 Uhr Ende des Eröffnungsanlasses
Trakten «Gmeind»
Für die nächste Einwohnergemeindeversammlung vom Donnerstag, 26. Juni, liegen folgende Traktanden vor: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Jahresrechnung. – 4. Kreditabrechnung Leitungsumlegung Kanalisation Güggelimatt. – 5. Sanierung Teilabschnitt Schongauerstrasse. – 6. Entschädigung Gemeinderat für die Amtsperiode 2026–2029. – 7. Änderungen Personalreglement. – 8. Anschaffung Wasserzähler. – 9. Verschiedenes und Umfrage.
Wahlen: Vizeammann tritt wieder an
Vizeammann Christian Tschannen stellt sich nochmals für eine Amtsperiode zur Verfügung. Somit tritt von den aktuell amtierenden Gemeinderäten einzig Simone Diem zurück. Die Anmeldungen für die Gesamterneuerungswahlen müssen bis am Freitag, 15. August, 12 Uhr, eingereicht werden.
Doch was macht ein Gemeinderat eigentlich so? Wie laufen die Sitzungen ab? Welche Voraussetzungen braucht es für ein solches Amt? Mit welchem Zeitaufwand muss man rechnen? Für potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten sowie interessierte Einwohnerinnen und Einwohner werden diese Fragen an einem Informationsabend erläutert und ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Der Anlass findet statt am Montag, 30. Juni, 18 Uhr, Sitzungszimmer Gemeinderat.
Bau Waldunterstand
Ab Mitte Mai bis Ende Juli wird der Waldunterstand Buechholz erstellt, welcher anschliessend von allen Einwohnerinnen und Einwohnern genutzt werden darf. Die Erstellungskosten werden von der Ortsbürgergemeinde getragen. Viele Arbeiten werden durch den Forstbetrieb Lindenberg ausgeführt. Das Fundament wird mit der Hilfe eines ortsansässigen Baumeisters gestellt. Einige Arbeiten können mittels Eigenleistungen erfolgen. Dazu werden helfende Hände gesucht, welche sich gerne bei Max Lindenmann, 079 318 65 20, max.lindenmann@wyli.ch, melden dürfen. --gk