Einfach oder doppelt?
14.06.2024 Kelleramt, OberlunkhofenIn Oberlunkhofen steht an der «Gmeind» vom Freitag, 21. Juni ein wichtiger Entscheid an
Seit 2018 befasst sich der Gemeinderat Oberlunkhofen mit der komplexen Thematik eines neuen Turnhallenprojektes. Damals wurde er von der Gemeindeversammlung beauftragt, ...
In Oberlunkhofen steht an der «Gmeind» vom Freitag, 21. Juni ein wichtiger Entscheid an
Seit 2018 befasst sich der Gemeinderat Oberlunkhofen mit der komplexen Thematik eines neuen Turnhallenprojektes. Damals wurde er von der Gemeindeversammlung beauftragt, notwendige Abklärungen zu tätigen. An der «Gmeind» soll eine wichtige Weichenstellung erfolgen. Am Dienstag stellte der Gemeinderat die Gemeindeversammlungsvorlage vor.
Vizeammann Barbara Weber freute sich als gemeinderätliche Ressortleiterin, eine stattliche Zahl interessierter Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zu dieser Informationsveranstaltung zu begrüssen. Es ging um die Vorstellung der beiden an der Gemeindeversammlung zur Diskussion stehenden Projektvarianten. Im Fokus stehen die Projektideen Einfach- und Doppelturnhalle. Die Bedürfnisse für die zu beschliessende Neubaute wurden bei den Vereinen und der Jugendarbeit erhoben. Da sich die Auslastung der Sporthallen und Vereinsräume in den Kellerämter Gemeinden in jüngster Zeit nicht entspannt hat, ist ein Bedarf an zusätzlichen Sport- und Vereinsräumlichkeiten weiterhin gegeben.
Siegerprojekt «Libelle»
Über den bisherigen Verfahrensablauf sowie technische Details der an der kommenden Gemeindeversammlung zur Auswahl stehenden Projektvarianten, referierte Architekt Kuno Schuhmacher, der bisher als technischer Fachberater unterstützend mitwirkte. Anlässlich eines Wettbewerbs ging im Frühjahr 2023 das Projekt «Libelle» als Sieger hervor, aus dem der Gemeinderat mittlerweile ein Vorprojekt mit Erweiterungsmöglichkeit erarbeiten liess.
In der Gemeindeversammlungs-Botschaft skizziert der Gemeinderat den Werdegang der getroffenen Aktivitäten seit dem ersten Auftrag der Gemeindeversammlung. Mit dem durchgeführten Wettbewerb konnten die Zielsetzungen bestmöglich erreicht werden: Evaluierung beste Lösung auf der definierten Parzelle, das vorgegebene Raumprogramm ressourcenschonend und quartierverträglich umsetzen, bestmögliches Layoutkonzept für einen unabhängigen, optimalen Tagesund Abendbetrieb, ansprechende Aussenraumgestaltung mit Anbindung an die bestehende Schulanlage, schlüssiges Parkierungskonzept für die gesamte Schulanlage, Etappierungsmöglichkeit von Neubau Vereins- und Jugendarbeitsräumen mit einer Einfach- oder Doppelhalle, Erfüllung gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Anforderungen für einen kostengünstigen Betrieb und Unterhalt, zeitgemässer Gebäudestandard zum nachhaltigen Bauen. Mit dem Projekt «Libelle» werden diese Punkte nach Auffassung des Gemeinderates am besten erfüllt.
Entscheid aus zwei Varianten
Der Gemeinderat ist nun in der Lage, der Stimmbürgerschaft zwei Varianten für eine neue Mehrzweckhalle Breite (Einfach- oder Doppelhalle) zum Befund vorzulegen. Der Variantenentscheid sieht für eine Einfachhalle einen Projektierungskredit von 780 000 Franken vor. Für eine Doppelhalle wird ein Projektierungskredit mit 945 000 Franken veranschlagt. Der Gemeinderat überlässt letztlich der Stimmbürgerschaft den Entscheid über die zu projektierende Variante. Deshalb hielt er es für angezeigt, die Stimmberechtigten vorgängig der Gemeindeversammlung eingehend über die Projektmöglichkeiten und deren Unterschiede in Kenntnis zu setzen. Die Kostendifferenz zwischen den beiden Varianten wird auf rund 3,7 Millionen Franken bezeichnet.
In der Botschaft an die Stimmbürgerschaft äussert der Gemeinderat abschliessend seine Meinung. «Die finanzielle Tragbarkeit ist mit einer entsprechenden Steuerfusserhöhung gegeben.» Er schätzt die rege Vereinstätigkeit im Dorf sehr, wie auch die sinnstiftende Tätigkeit der Jugendarbeit Kelleramt. Mit dem Projekt der neuen Mehrzweckhalle Breite werden neben den Jugendlichen auch weitere Bevölkerungsschichten von Oberlunkhofen und der näheren Region profitieren.
Der Gemeinderat steht vereint hinter dem Projekt neue Mehrzweckhalle Breite. Auch erkennt er die Vorteile einer Doppelhalle und den Sinn eines einmaligen Baus statt Anbaus zu einem späteren Zeitpunkt. Aus finanzpolitischer Sicht und mit Blick auf die Steuerfussentwicklung empfiehlt der Gemeinderat jedoch den Bau einer Einfachhalle.
Spannung für «Gmeind» in Aussicht
Die Oberlunkhoferinnen und Oberlunkhofer zeigten, dass sie die demokratischen Spielregeln beherrschen. Sie diskutierten engagiert über die zu treffenden Projektvarianten. Dabei zeigten sich verschiedene Auffassungen, je nach Beurteilungsweise. Werden sportliche Argumente stärker gewichtet als finanzielle, liegt die Gunst beim Projektierungskredit für eine Doppelturnhalle, wofür sich insbesondere Vereinsvertreter, so Mathias Staufer und andere, starkmachten.
Wer die Finanzen schwergewichtiger beurteilt, sieht die Vorteile bei einer Einfachturnhalle. Es zeigte sich jedoch, dass der generelle Wunsch nach einer baldigen Projektierung mit Projektvorlage im Sommer 2025 besteht. Über die zu projektierende Variante soll an der Gemeindeversammlung entschieden werden. Es liegt noch Spannung drin. --tre
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung findet am Freitag, 21. Juni, 20 Uhr, in der Turnhalle statt. Dies sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Rechenschaftsbericht. – 3. Einbürgerung. – 4. Jahresrechnung. – 5. Variantenentscheid neue Mehrzweckhalle Breite und Projektierungskredit von 780 000 Franken (Einfach-) beziehungsweise 945 000 Franken (Doppelhalle). – 6. Verpflichtungskredit von 365 000 Franken für die Sanierung des Schulwegs. – 7. Verschiedenes und Umfrage.