Ein vereinigtes Königreich
20.10.2023 Fasnacht, BremgartenDie Fasnacht Bremgarten hat sich neu aufgestellt und will frischen Wind in alte Bräuche bringen
Mit neuem Präsidenten und aufgestocktem Organisationskomitee soll Bremgarten mittelfristig wieder eine richtige Fasnachtshochburg werden. Das Rad neu erfinden ...
Die Fasnacht Bremgarten hat sich neu aufgestellt und will frischen Wind in alte Bräuche bringen
Mit neuem Präsidenten und aufgestocktem Organisationskomitee soll Bremgarten mittelfristig wieder eine richtige Fasnachtshochburg werden. Das Rad neu erfinden müsse man nicht, sagen die Verantwortlichen. Doch an vielen Stellschrauben drehen sei durchaus angebracht.
Marco Huwyler
Es mag wohl Altstadtbewohner geben, die sich diesen Brauch nicht unbedingt zurückgewünscht hätten. Die «Chesslete», wo jeweils in aller Herrgottsfrühe ein Tross von kindlichen Fasnächtlern durch die Gässli zieht und mit Pfannendeckeln, Kochlöffeln, Güüggi, Rätschen und vielem mehr so viel Lärm macht, wie es nur geht. Ein überaus unsanfter Wecker also. Doch einmal im Jahr am «Schmudo» ist derlei zu ertragen. Umso mehr, als es sich dabei um eine Bremgarter Tradition handelt, die um die Jahrtausendwende ein wenig in Vergessenheit geriet. 2023 fand der Brauch zum ersten Mal seit einer Weile wieder im grösseren Rahmen statt. Und erfreute sich zahlreicher begeisterter Teilnehmer. «Die Kinder hatten richtig Spass dabei», lächelt Organisatorin Sue Rey. «Es war sicher ein gelungener Zug, dass wir die Chesslete wieder zu einem Fixpunkt des Bremgarter Fasnachtsprogramms machten.» Auch 2024 ist sie deshalb selbstverständlich wieder eingeplant. Wer ausschlafen möchte, dem seien am 8. Februar schalldichte Kopf hörer zur Nachtruhe empfohlen.
OK aufgestockt
Die Wiederbelebung des lärmigen Fasnachtsauftakts steht exemplarisch für die Stossrichtung, die im Städtli vor einer Weile eingeleitet wurde. Denn Bremgarten hat und hatte eigentlich stets alles, was es für eine Fasnacht der Spitzenklasse braucht. Grösse, Kulisse, engagierte Menschen und fasnächtliche Traditionen. Bloss war vieles davon in den letzten Jahren ein bisschen eingerostet. Sich der alten Stärken besinnen, indem man sie mit frischem Wind wiederbelebt, lautet daher das Credo. Umgesetzt wird es vom seit diesem Jahr neu aufgestellten Organisationskomitee. Dani Knopf hat Marcel Buchmann nach vielen Jahren als Präsident abgelöst. Und das OK der Verantwortlichen wurde ergänzt und aufgestockt, sodass es nun statt früher sechs neu elf Leute umfasst.
Die Kinder abholen
«Gerade die neuen Jungen, die sprühen nur so vor Ideen. Wir Alteingesessene müssen manchmal ein wenig auf die Bremsen treten und sie daran erinnern, dass eigentlich vieles schon gut lief und man nicht alles über den Haufen zu werfen braucht», lächelt Rey, die sich schon seit Jahrzehnten in der Bremgarter Fasnachtsszene engagiert. «Auch Alt-Präsident Marcel Buchmann möchte ich für sein langjähriges Engagement und Wirken an dieser Stelle ein Kränzchen winden.» Dennoch räumt auch Rey ein, dass es dem OK gut getan habe, sich neu aufzustellen. «Manchmal braucht es einfach neue Inputs», sagt sie. Ein Aspekt, der unter dem neuen Präsidenten verbessert werden soll, ist das Abholen der Kinder. Mit Claudia Marinello, Caro Wipf und Moni Jenny hat man daher drei junge Mütter ins OK-Boot geholt, die beste Verbindungen zu den Schulen pflegen. Sie sollen frischen Wind in die Kinder- und Jugendfasnacht bringen. Um die Kleinen mit dem Fasnachtsvirus zu infizieren, will man künftig auch in der fasnachtsfreien Zeit aktiv sein und mit Workshops und Ähnlichem aufzeigen, dass die Fasnacht nicht nur während der Narrenzeit selbst, sondern auch unter dem Jahr ein bereicherndes und soziales Hobby für die entsprechend Engagierten darstellt.
Der traditionelle Kinder- und Schülerball wurde offiziell in die Zuständigkeit des OKs eingegliedert und findet künftig unter der Ägide des Elternkreises unter dem Dach der Gesamtfasnacht statt. So soll mehr Koordination unter den Aktivitäten der verschiedenen Generationen entstehen.
Überhaupt will die Bremgarter Fasnacht auf allen Ebenen noch stärker geeint auftreten. Ein einheitliches Branding ist in Planung und eine gemeinsame Homepage wurde dieses Frühjahr erstellt. «Wo die einzelnen Verantwortlichen in Vergangenheit oft für sich etwas geplant haben, soll dies künftig noch mehr im Austausch geschehen», sagt Neupräsident Knopf. Was mit dem Auftritt gegen aussen beginnt, geht weiter über klare Strukturen und Ansprechpartner bei den diversen Anlaufstellen und Involvierten einer Fasnacht wie dem Werkhof, den Schulen, der Stadt oder der St. Josef-Stiftung. Und hört letztlich erst beim Aufräumen wieder auf, wo sich die verschiedenen Gruppierungen künftig noch stärker unterstützen möchten. Alles in allem soll diese Bündelung der Kräfte in einer starken Stimme münden, die «Fasnacht wieder richtig hip» machen soll, wie es die Verantwortlichen ausdrücken.
Aus rund 30 Vorschlägen hat das Organisationskomitee heuer das Motto «Königriich Bremgarte» für die kommende Fasnacht ausgerufen. «Weil dieses Motto vieles einschliesst und für alle passte», erklärt Knopf. Ein vereinigtes Königreich für alle Bremgarter Fasnächtler sozusagen. Eines, das möglichst alle abholt und in einem ersten Schritt dazu führen soll, dass «Bremgarten wieder zu einer Fasnachtshochburg wird», wie es dem Präsidenten vorschwebt. Denn Fasnacht sei etwas Besonderes. Ein uralter Brauch, der aber nach wie vor bestens in die Moderne passt und der bunt, lustig und laut möglichst viele begeistern und bereichern soll – die Langschläfer werden es einmal im Jahr verschmerzen können.
Das Programm
Neben Chesslete und Kinderfasnacht umfasst die Fasnacht auch 2024 wieder sämtliche sonstigen traditionellen Bräuche und Besonderheiten. Am Abend des Schmudo wird die Erwachsenenfasnacht mit der Anklage des Stubenmeisters der Schpitelturm-Clique an die Adresse des Stadtrats eröffnet. Am Freitag findet die Beizlifasnacht in der Turnhalle der St. Josef-Stiftung statt.
Am Samstag folgt der beliebte Rüssknallerball im Casino, der mit seiner Livemusik und Maskenprämierung jeweils ein Highlight für die ganze Region darstellt. In Abwesenheit des grossen Umzugs (2024 in Wohlen) zieht am Sonntag die unmotorisierte Narrenrallye durch die Gässli, die gerade für Familien eine heimelige, willkommene Alternative zu den grossen Umzügen darstellt. Die Gässlifasnacht – die 2024 erstmals bereits um 17 Uhr beginnt – und das traditionelle «Usrüere» vom dieses Jahr eingeweihten neuen Wagen der Schpitelturm-Clique aus runden das Gesamterlebnis «Fasnacht Bremgarten» ab.