Ein Grossprojekt vor der Brust
13.06.2023 Widen, MutschellenGemeindeversammlung am Donnerstag, 22. Juni
Die «Gmeind» in zehn Tagen dient dem Gemeinderat auch ein Stück weit als Informationsveranstaltung. Die in den nächsten Jahren anstehende Sanierung und Aufwertung der Bellikonerstrasse rückt nämlich ...
Gemeindeversammlung am Donnerstag, 22. Juni
Die «Gmeind» in zehn Tagen dient dem Gemeinderat auch ein Stück weit als Informationsveranstaltung. Die in den nächsten Jahren anstehende Sanierung und Aufwertung der Bellikonerstrasse rückt nämlich näher.
Marco Huwyler
Die diesjährige Abstimmungsbroschüre der Widener Sommer- «Gmeind» umfasst 19 Seiten und geschlagene sechs davon sind einem Thema gewidmet, das eigentlich gar nicht auf der Traktandenliste steht.
Diese Tatsache zeigt einerseits, wie unstrittig die aktuellen Geschäfte abgehandelt werden dürften – andererseits aber auch, welch umfangreiches und zukunftsweisendes Projekt in mittelfristiger Zukunft auf die Wider wartet, sodass ein grosser Informationsbedarf herrscht. Denn die Bellikonerstrasse ist nicht irgendeine Strasse – sie ist quasi die verkehrstechnische Lebensader des Dorfes. Und genau diese Strasse wurde vom Erhaltungsmanagement des Kantons als sanierungsbedürftig eingestuft, sodass innerhalb der nächsten fünf Jahre umfangreiche Massnahmen nötig werden. Gleichzeitig soll die Gelegenheit genutzt werden, die bestehenden Verhältnisse zu optimieren.
Neu eine «Eingangspforte»
Zuallererst möchten Gemeinde und Kanton mit dem Projekt die Verkehrssicherheit erhöhen und den Lärm reduzieren. Auch die Situation für die Fahrradfahrer und den öffentlichen Verkehr soll optimiert werden. Dafür werden Radwege durchgehend ausgebaut und die Bushaltestellen versetzt und an die modernen Anforderungen der heutigen Zeit angepasst. Damit der Verkehr auf der Bellikonerstrasse künftig möglichst organisch von 80 km/h (ausserorts) auf 50 (innerorts) seine Geschwindigkeit drosselt, sieht das Projekt unter anderem neu eine «Eingangspforte» vor der Ortseinfahrt von Bellikon vor. Diese besteht aus einer Mittelinsel, welche die Fahrzeuge verlangsamen soll. Zudem wird der Dorfeingang mit Alleebäumen aufgehübscht – eine von zahlreichen Begrünungsmassnahmen im Rahmen des Projekts. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten schliessen ausserdem nicht nur den Belag, sondern auch Werkleitungen und die Personenunterführung Imbismatt ein.
Aufgeteilt ist das Gesamtprojekt in vier Abschnitte («Ausserorts, «Imbismatt», «Kelleräcker» und «Zentrum»), die sich über eine Länge von 1585 Metern erstrecken. Wie viel das Ganze kosten soll, ist noch nicht klar. Bereits bekannt dagegen ist, dass sich Widen voraussichtlich mit 31 Prozent an den Kosten beteiligt. Das Bauprojekt wird nun der Bevölkerung präsentiert und zur Mitwirkung vorgelegt. Wünsche und Anliegen können schriftlich oder digital über das Internet eingereicht werden. Und bei der nächsten «Gmeind» wird dann die Bellikonerstrasse auch tatsächlich Bestandteil der Traktanden sein. Der Gemeinderat möchte das Projekt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern am 16. November zur Genehmigung vorlegen.
Die Traktanden
Die «Gmeind» findet am Donnerstag, 22. Juni, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Widen statt. Es gelangen folgende Traktanden zur Behandlung: – 1. Protokoll. – 2. Jahresrechnung. – 3. Genehmigung von Kreditabrechnungen: 3.1 Sanierung Wasserleitung Dorfstrasse (21. Etappe), 3.2 Neubau Wohn- und Gewerbehaus Bremgarterstrasse 12 (Hanami), 3.3 Ersatzbeschaffung Schulmobiliar Kreisschule Mutschellen, 3.4 Regenrückhaltebecken Abwasserverband Bremgarten-Mutschellen. – 4. Rechenschaftsbericht. – 5. Ein bürgerungen. – 6. Verschiedenes.