Chregi Hansen, Redaktor.
Nach den Ostertagen 2023 war der Schock in Wohlen gross. Rund um die Schulhäuser waren Chaoten unterwegs und hinterliessen eine Spur der Zerstörung. Die Parteien reagierten schnell. Und forderten Massnahmen ...
Chregi Hansen, Redaktor.
Nach den Ostertagen 2023 war der Schock in Wohlen gross. Rund um die Schulhäuser waren Chaoten unterwegs und hinterliessen eine Spur der Zerstörung. Die Parteien reagierten schnell. Und forderten Massnahmen – namentlich eine Videoüberwachung.
Zuvor hatte sich der Gemeinderat lange gegen dieses Mittel geziert. Nun musste er sich eingestehen: Es geht wohl nicht ohne. Zwar können Kameras allein die Taten nicht verhindern, aber sie haben eine präventive Wirkung. Und mit etwas Glück lassen sich damit auch die Täter ermitteln.
Mehr als zwei Jahre ist der Vorfall her. Das Geld ist bewilligt. Doch noch immer sind keine Kameras montiert. Denn die Hürden sind (unnötig) hoch. Für jeden einzelnen Fall muss eine Bewilligung vom Kanton eingeholt werden. Dazu kommt ein Baugesuch, das es ebenfalls braucht. Auch wenn die Privatsphäre hoch einzuschätzen ist: Es geht nicht um totale Überwachung. Sondern um einen Beitrag gegen Vandalismus. Da dürften die Hürden etwas kleiner sein.