«Das macht mich enorm traurig»
07.11.2025 Laufsport, SportVorerst ausgelaufen
Kein Pfingstlauf im nächsten Jahr
Nach 57 Durchführungen kommt es beim Wohler Pfingstlauf vorerst zu einem Unterbruch. Die Läuferriege Wohlen konnte niemanden finden, der das OK-Präsidium übernimmt. Ob der Lauf ...
Vorerst ausgelaufen
Kein Pfingstlauf im nächsten Jahr
Nach 57 Durchführungen kommt es beim Wohler Pfingstlauf vorerst zu einem Unterbruch. Die Läuferriege Wohlen konnte niemanden finden, der das OK-Präsidium übernimmt. Ob der Lauf nur im Jahr 2026 ausfällt oder gar kein Comeback mehr feiert, steht vorerst noch in den Sternen. Die LR Wohlen schreibt in einer Medienmitteilung: «Wir sind weiterhin intensiv auf der Suche nach einer neuen Lösung, um die über fünf Jahrzehnte Laufgeschichte nicht sterben zu lassen. Wer uns unterstützen möchte, ist herzlich willkommen.» Sollte sich allerdings keine solche Lösung finden lassen, droht statt einer einjährigen Pause das endgültige Aus für den Lauf. --red
Der beliebte Pfingstlauf in Wohlen findet 2026 nicht statt – Es liess sich kein OK-Oberhaupt finden
Nach 57 Durchführungen ist nun (vorerst) Schluss: Der Pfingstlauf wird 2026 nicht durchgeführt. Es liess sich keine Nachfolge für das Präsidium finden. Für Gründervater Chabi Burkart ein heftiger Schlag: «Wenn ich jünger wäre, würde ich es machen», sagt der 90-Jährige.
Stefan Sprenger
Er ist niedergeschlagen. Chabi Burkart, 90 Jahre alt, Wohler Lauflegende – und einer der beiden Gründerväter, die 1967 den Pfingstlauf ins Leben riefen. Heute ist jener Anlass einer der ältesten Volksläufe der Schweiz. Doch nun wird er 2026 nicht durchgeführt – und droht sogar ganz zu verschwinden. Burkart sagt: «Das macht mich enorm traurig. Es ist so schade. Und ich kann es nicht ganz verstehen.»
Der Lauf ist beliebt – und auch die Finanzen stimmen
Das Problem: «Trotz intensiver Bemühungen – intern wie extern – ist es uns leider noch nicht gelungen, eine Nachfolge für das Präsidium sowie für zentrale Funktionen im OK zu finden», heisst es in einer Mitteilung der Läuferriege Wohlen. Der Entscheid, den Lauf 2026 auszulassen, fiel in den letzten Tagen, weil auch die jüngste Sitzung kein Oberhaupt für den Lauf hervorbrachte. Christian Ettisberger, Präsident der LR Wohlen, sagt: «Es erwies sich als schwierig, jemanden für das Präsidium des Pfingstlaufs zu finden. Es gab zwar ein paar Leute, die mithelfen wollten, doch niemand wollte die Hauptverantwortung übernehmen.» Fünf bestehende OK-Mitglieder und drei Neue hätten bei der nächsten Ausgabe die Teilaufgaben aufgeteilt. Somit wäre man grundsätzlich ordentlich aufgestellt gewesen für den Pfingstlauf 2026. Auch weil viele Arbeiten auf Erfahrungswerten basieren und so gut wie aufgegleist sind.
Die LR Wohlen ist überaltert
Aber eben: ohne Kopf kein Lauf. Susi Kohler, die letzte OK-Präsidentin des Laufevents, bemühte sich ebenfalls sehr stark um eine Nachfolgelösung. «Wir diskutierten ein Co-Präsidium, einige junge Kräfte wollten Teilaufgaben übernehmen, doch am Ende scheitert es daran, dass niemand der Kopf des Pfingstlaufs sein will.» Und dies alles, obwohl der Pfingstlauf nach wie vor sehr beliebt ist und man in diesem Jahr mit 747 Läuferinnen und Läufern eine starke Anzahl Teilnehmer hinkriegte. Auch die Finanzen passten. «Das Echo der Teilnehmer war ebenfalls stets gut», sagt Kohler.
Trotz Boom im Laufsport
Wieso sich niemand finden liess, der die Hauptverantwortung tragen will, hat wohl einige Gründe. Einerseits sind es die Zeichen der Zeit. Denn immer weniger Menschen wollen in einem Verein Verantwortung übernehmen respektive es wird immer schwieriger, jüngere Menschen für eine ehrenamtliche Aufgabe zu begeistern. Und die Läuferriege Wohlen ist überaltert. «Viele unserer Vereinsmitglieder sind pensioniert oder kurz vor dem Rentenalter», erklärt Präsident Ettisberger, der selbst 69 Jahre alt ist. «Im Alter von 30 und 50 haben wir zu wenig Mitglieder. Wenn dieses Altersverhältnis ausgeglichener wäre, dann wäre es wohl auch kein Problem gewesen, ein Präsidium zu finden.» Ettisberger sagt, dass der Laufsport nach wie vor einen Boom erlebt, das zeigen die Teilnehmerzahlen an den Laufevents im ganzen Land. «Aber es gibt immer weniger Menschen, die ein Amt übernehmen wollen.» Die Läuferriege Wohlen will das ändern, versucht mithilfe von sozialen Medien jüngere Vereinsmitglieder zu gewinnen, die gemeinsam trainieren und sich auch am Klubleben beteiligen. «Wir hoffen, dass wir so ein wenig jünger werden», erklärt Kohler.
So gibt es immerhin Hoffnung, dass der Pfingstlauf nur Pause macht und nicht ganz verschwindet. Nach den Sommerferien 2026 wird dann die erneute Entscheidung fallen, ob der Event 2027 durchgeführt wird. «Wir sind weiterhin intensiv auf der Suche nach einer neuen Lösung, um die über fünf Jahrzehnte dauernde Laufgeschichte nicht sterben zu lassen. Wer uns unterstützen möchte, ist herzlich willkommen», schreibt die LR Wohlen in einer Mitteilung.
Das letzte Wort gehört Gründervater Chabi Burkart. «Wenn ich jünger wäre, würde ich es übernehmen. Ich kann es nicht ganz verstehen, dass sich niemand dafür begeistern lässt, der Kopf des Pfingstlaufs zu sein. Dieses Amt bedeutet Herzblut und auch ein bisschen Ehre. Es macht mich traurig. Aber ich hoffe weiterhin, dass es nur eine Pause ist und kein Ende.» Denn dies wäre für die laufbegeisterten Menschen in der Region ein herber Verlust.



