Chregi Hansen, Redaktor.
Kinder erhalten von ihren Eltern immer früher ein Smartphone. Damit sie immer erreichbar sind und sich melden können, wenn etwas ist. Wird das Gerät aber mit in die Schule genommen, ergeben sich schnell ...
Chregi Hansen, Redaktor.
Kinder erhalten von ihren Eltern immer früher ein Smartphone. Damit sie immer erreichbar sind und sich melden können, wenn etwas ist. Wird das Gerät aber mit in die Schule genommen, ergeben sich schnell Probleme. In Wohlen hat man reagiert. Seit Anfang Jahr gilt auf dem ganzen Schulareal ein Handyverbot.
Die Reaktion ist verständlich, gibt es im Alltag doch immer wieder Probleme. Von verminderter Konzentration über Störung des Unterrichts bis hin zu unerlaubten Aufnahmen und Cybermobbing. Doch mit einem Verbot ist es nicht getan. Wichtiger wäre es, den richtigen Umgang mit diesen Geräten zu erlernen.
Eine Pisa-Studie der OECD kommt denn auch zum Schluss, dass ein absolutes Verbot der falsche Weg sei. Stattdessen wird zu einem verantwortungsbewussten Einsatz von Mobiltelefonen im Schulunterricht geraten. Gefordert sind aber auch die Erwachsenen. Einerseits als Vorbild, anderseits beim Aushandeln und Durchsetzen von Verhaltensregeln.