Austausch auf Augenhöhe
26.09.2025 Kultur, WohlenBegegnung, Kultur, Kaffee und die Welt der «Anderen» im Chappelehof
Ein Dorf in Uganda und eine Freiämter Kleinstadt – verbunden durch persönliche Beziehungen, Freundschaft, Kultur und Kaffee. «Die Tanten» in Kooperation mit Orutindo eV ...
Begegnung, Kultur, Kaffee und die Welt der «Anderen» im Chappelehof
Ein Dorf in Uganda und eine Freiämter Kleinstadt – verbunden durch persönliche Beziehungen, Freundschaft, Kultur und Kaffee. «Die Tanten» in Kooperation mit Orutindo eV organisierten «Rushooka meets Wohlen». Eine Begegnung von Kulturen im Chappelehof.
«Die Tanten» aus Sarmenstorf sind bekannt dafür, dass sie junge Menschen in herausfordernden Lebenssituationen unterstützen. Eines ihrer Projekte ist die Maama Day Care in Rushooka, Uganda – ein Projekt von Orutindo e.V. und Orutindo Kids Organisation in Uganda. Maama Day Care im Dorf Rushooka bietet benachteiligten Kindern und Waisen die Möglichkeit, auf einem sicheren Gelände zu spielen und nach der Methode von Maria Montessori auf die Schule vorbereitet zu werden. «Hier geht es um eine Partnerschaft, nicht um eine Patenschaft», meint Josefine Krumm von den «Tanten».
Menschen, Natur, Bildung und Gemeinsamkeiten
Geplant war ein Austausch, interkulturelle Erlebnisse zwischen Rushooka und Wohlen. Organisiert wurde der Anlass von Josefine Krumm und Alice Lüps («Die Tanten») mit Mathias Schiesser und Joseline Amutuhaire und Tomas Ondrusek (Orutindo). Das Wochenende sollte Begegnung, Neugier, Verständnis und Achtung fördern und Interkulturalität erfahrbar machen. Geschichten über Zugang zu Bildung und ostafrikanische Musik, die von Tradition und Innovationen erzählt. Durch verschiedene Vorträge wurde den Besuchern einen Einblick in die Welt der «Anderen» gewährt.
Wenn Kinder fragen stellen
So erzählte Joseline Amutuhaire über Schulpartnerschaften und dem neuen E-Lernprogramm für Schüler in Rushooka, welche die Schulzeit abgeschlossen haben. «Ich bin begeistert, was die Jugendlichen so schreiben», berichtete Krumm über das Lehrprogramm, welches in Zusammenarbeit der «Tanten» und Joseline Amutuhaire stetig ergänzt und nach den Bedürfnissen vor Ort angepasst wird. Für die Jüngeren gab es einen brieflichen Austausch mit Schulkindern aus der Schweiz. Besonders witzig waren die gegenseitigen Fragen von Schülern aus Sarmenstorf an die Schüler in Rushooka. «Esst ihr Zitrone zum Frühstück?», fragten zum Beispiel die Kindergartenkinder aus der Schweiz jene in Rushooka. Oder «Habt ihr schon mal wilde Tiere gesehen?», «Ist euer Schulweg gefährlich?».
Dabei zeigen die Kinder grosse Neugierde. Egal in welchem Land sie leben. So wurden im Gegenzug die Schweizer Kinder gefragt, was sie essen, ob sie eine Grubenlatrine haben oder was es für Tiere gibt in der Schweiz. Diese wurden dann sehr ausführlich bildnerisch dargestellt und werden beim nächsten Besuch der «Tanten» den Orutindo Kids in Rushooka übergeben. Es gab an diesem Event verschiedene Vorträge. Von den Kulturen Ugandas (Karamoja bis Ankore) über die Natur (Savanne bis Regenwald) und ein Porträt zu der Orutindo und «Tanten»-Lodge und den Orutindo Kids.
Informationen über Kultur und Natur
Dazu ein Workshop «African Music» und ein offener «Drum Circle». Als Abschluss trat die Uganda Dancers Band mit Musik und Tanz aus Zentral- und Ost-Afrika auf. Joseline Amutuhaire und ihre Band schafften es, die Zuschauer auf eine Reise durch verschiedene Kulturen Ugandas zu bringen – ganz ohne Visum und Flugticket. Ausser originellen Tänzen gab es auch lyrische Lieder und rein perkussive Stücke – gespielt mit höchster Virtuosität.
Der Anlass bot zahlreiche Möglichkeiten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. --mo