AUS DEM GROSSEN RAT
24.03.2023 Grosser Rat, Kolumne, MeinungenLukas Huber, Berikon, GLP.
Faire Steuern für gesunden Kanton
Die letzte Grossratssitzung war geprägt von der Debatte zur Steuerstrategie des Kantons Aargau. Was trocken und technisch klingt, ist ...
Lukas Huber, Berikon, GLP.
Faire Steuern für gesunden Kanton
Die letzte Grossratssitzung war geprägt von der Debatte zur Steuerstrategie des Kantons Aargau. Was trocken und technisch klingt, ist für alle Aargauerinnen und Aargauer von grosser Wichtigkeit. Entsprechend intensiv wurde über die von der Regierung vorgelegten 20 Leitsätze zur Steuerstrategie debattiert.
Fakt ist: Der Kanton Aargau ist im Vergleich mit anderen Kantonen steuerlich in vielen Bereichen alles andere als attraktiv. Wir alle spüren das, wenn die Steuerrechnung ins Haus flattert. Aber auch für Firmen sind wettbewerbsfähige Steuersätze ungemein wichtig. Sie ermöglichen den ansässigen Unternehmungen, Arbeitsplätze zu sichern und innovativ zu wirtschaften. Zudem werden auswärtige Firmen ermutigt, sich im Aargau niederzulassen, wodurch wiederum Arbeitsplätze geschaffen und Steuereinnahmen generiert werden.
Die GLP-Fraktion setzt sich nicht nur für eine gesunde Umwelt und für ein lebenswertes Umfeld für unsere Grosskinder ein, sondern eben auch für gesunde Finanzen und für eine vernünftige Steuerpolitik. Mit Überzeugung haben wir uns deshalb hinter einen Grossteil der Steuerstrategie gestellt. Ein zentraler Grundsatz ist dabei, dass durch die neue Steuerstrategie die Steuerbelastung insgesamt nicht weiter zunimmt.
Mit anderen Parteien haben wir uns mit Erfolg dafür eingesetzt, dass für Familien der Kinderabzug moderat erhöht wird und dass ein höherer Anteil der Betreuungskosten abgezogen werden kann. Und zwar unabhängig vom Arbeitspensum der Eltern. Es soll sich für beide Elternteile lohnen, neben der Familie auch ihrem Beruf nachzukommen.
Zudem hat sich der Grosse Rat für eine Senkung der Unternehmensgewinnsteuern und für attraktive Steuererleichterungen ausgesprochen für jene Firmen, welche langfristig investieren und hochwertige Arbeitsplätze im Kanton schaffen.
Leider ohne Erfolg setzten wir uns für eine Ausweitung der Erbschafts- und Schenkungssteuer auf die direkten Nachkommen ein. Andere Kantone kennen bereits seit Längerem eine solche Steuer. Wir sind der Überzeugung, dass sich Leistung lohnen und das Einkommen möglichst tief besteuert werden soll. Wenn aber einfach Vermögen von der einen zur nächsten Generation weitergegeben werden, ist dies keine besondere Leistung, die steuerlich privilegiert werden sollte. Es wäre nach Ansicht der GLP deshalb fairer, wenn Erbschaften höher, Einkommen dafür tiefer besteuert würden.
Die Steuerstrategie wird für die Aargauerinnen und Aargauer noch nicht unmittelbar spürbar sein. Sie ist aber ein Auftrag an die Regierung, in diesem Sinne die Steuergesetze anzupassen. Wir werden diese Umsetzung eng begleiten und uns weiterhin nicht nur für eine gesunde Umwelt, sondern auch für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler einsetzen.
Damit der Kanton Aargau auch in Zukunft ein lebenswerter Wohnkanton und ein starker Wirtschaftsstandort bleibt.