Aufwand tiefer, Ertrag höher
25.03.2025 Mutschellen, Oberwil-LieliJahresrechnungen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Oberwil-Lieli
Die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 526 000 Franken ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von rund 48 000 Franken. Einerseits fiel der ...
Jahresrechnungen der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Oberwil-Lieli
Die Jahresrechnung der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund 526 000 Franken ab. Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von rund 48 000 Franken. Einerseits fiel der Betriebsaufwand tiefer aus im Vergleich zum Budget, andererseits schloss der Betriebsertrag höher. Das im Vergleich zum Budget um rund 913 000 Franken besser abschneidende Betriebsergebnis kompensiert die Mindererträge von rund 435 000 Franken im Finanzierungsergebnis und verhilft zu einem operativen Ergebnis von rund 1,01 Millionen Franken.
Der Anfang 2024 eingesetzte Aufwärtstrend betreffend Verkauf der Baulandparzellen Lieli-Park im Gebiet Juchächer hat sich fortgesetzt. Dank verbessertem Markt- und Zinsumfeld konnte im Berichtsjahr der Verkauf von sechs Parzellen beurkundet werden. Basierend auf dem effektiven Bebauungsstart realisierte daraus für 2024 ein Aufwertungsertrag von 1,30 Millionen Franken aus zwei Parzellen. Die weiteren Aufwertungserträge fliessen in das Buchungsjahr 2025. Für 2024 budgetiert waren Aufwertungserträge aus drei Parzellen, was sich massgeblich in der Abweichung von rund 472 000 Franken beim Finanzertrag widerspiegelt. In diesem Januar 2025 konnte der Verkauf der letzten Lieli-Park-Parzelle erfolgreich vollzogen werden.
Bei unverändertem Steuerfuss von 48 Prozent beziffert sich der totale Steuerertrag auf rund 9,048 Millionen Franken, ein Plus von rund 325 000 Franken im Vergleich zum Budget.
Vermögens- und Liquiditätslage bleibt stabil
Die Abgabe in den Finanzausgleich beläuft sich auf 2,9 Millionen Franken. Parallel wurden direkte Ausgleichszahlungen vom Kanton über rund 66 000 Franken verbucht. Die Nettozahlungen in den Finanzausgleich machen im Jahr 2024 rund 31 Prozent des totalen Steuerertrages aus (Vorjahr 28 Prozent).
Im Rechnungsjahr investierte die Einwohnergemeinde (ohne Eigenwirtschaftsbetriebe) rund 468 000 Franken in diverse Projekte. Mit 221 000 Franken verursachte die Schlusszahlung des neuen Tanklöschfahrzeugs, welches im September 2024 feierlich eingeweiht wurde, die höchsten Investitionsausgaben im Berichtsjahr. Die Selbstfinanzierung entspricht einer Annäherung an den Cashflow. Bei einer Selbstfinanzierung von rund 1,316 Millionen Franken und Investitionsausgaben von netto rund 450 000 Franken wird für das Jahr 2024 ein Finanzierungsüberschuss von rund 865 000 Franken ausgewiesen. Die Ertragskraft wie auch die Vermögens- und Liquiditätslage der Einwohnergemeinde sind unverändert sehr stabil.
Ortsbürgergemeinde
Die Jahresrechnung der Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Aufwandüberschuss von 4630 Franken ab. Die budgetierten Kosten von 30 000 Franken für den Anschluss der Waldhütte an die Kanalisation verschieben sich hauptsächlich ins Jahr 2025. Die Vermietung der Waldhütte brachte rund 12 000 Franken ein. Aus dem Forstbetrieb Mutschellen resultierte ein anteiliger Ertrag von 1606 Franken. Die Dienststelle «Forstbetrieb» wird jeweils durch Einlagen in den Waldfonds bzw. Entnahmen aus dem Waldfonds ausgeglichen. Die Zinskosten für das Darlehen von der Einwohnergemeinde in Zusammenhang mit dem Bau des Mehrfamilienhauses im Unterdorf betrugen rund 12 000 Franken. In die Investitionsrechnung sind im Jahr 2024 keine Projekte geflossen. --gk