Wichtige Anlaufstelle
08.07.2025 Beinwil/Freiamt, WohlenNewsletter von der Fachstelle Integration Freiamt mit etlichen Informationen
Der Verein für Jugend und Freizeit führt die regionale Integrationsfachstelle im Mandat für die Gemeinden Wohlen, Villmergen, Dottikon, Dintikon und den Kanton Aargau. Die ...
Newsletter von der Fachstelle Integration Freiamt mit etlichen Informationen
Der Verein für Jugend und Freizeit führt die regionale Integrationsfachstelle im Mandat für die Gemeinden Wohlen, Villmergen, Dottikon, Dintikon und den Kanton Aargau. Die Fachstelle übernimmt Aufgaben im Bereich Information und Beratung sowie Zusammenleben.
Die Fachstelle Integration Freiamt informiert in ihrem aktuellen Newsletter über zahlreiche spannende Veranstaltungen, Publikationen und Angebote zu den Themen Migration, Freiwilligenarbeit, Familie und vieles mehr. Sie ist die Informations- und Beratungsstelle rund um das Thema Integration von zugezogenen Menschen der Gemeinden Wohlen, Villmergen, Dottikon und Dintikon. Sie unterstützt mit Beratung, fördert das freiwillige Engagement und Projekte und vermittelt bei Bedarf brückenbauende Schlüsselpersonen.
Mit Bedauern verkündet die Fachstelle Integration im Freiamt, dass Monika Landmann und Anna Rotzetter die Fachstelle im Sommer verlassen. Sie haben zahlreiche wertvolle Beiträge für die Fachstelle geleistet. Ab dem 1. September wird Mara Strufaldi die Fachstelle Integration im Freiamt unterstützen. Sie wird für die Koordination der Freiwilligenarbeit und Projekte sowie für Beratung und Information zuständig sein.
Als kleines Land mit vier Sprachgebieten, einer langen Zuwanderungsgeschichte und entsprechenden kulturellen Prägungen ist die Schweiz eines der vielfältigsten Länder der Welt. Transkulturelle Kompetenzen werden in der Gesellschaft und in der Wirtschaft deshalb immer wichtiger.
Transkulturelle Kompetenzen werden immer wichtiger
Die Fachstelle bietet deshalb eine Weiterbildung auf diesem Gebiet an. Die Teilnehmenden lernen das Prinzip der transkulturellen Konzepte kennen, reflektieren die eigene Rolle und entwickeln eine Haltung in Bezug auf das «Andere». «Wie funktioniert die Krankenkasse?» ist ein Workshop für Migrantinnen und Migranten, die bald von der Sozialhilfe abgelöst werden oder bereits wurden und künftig ihre Administration selbst erledigen und ihr Budget selbstständig einteilen müssen.
Gesetzliche Änderungen
Künftig sollen nur noch Personen den Schutzstatus S erhalten, die aus ukrainischen Gebieten kommen, in denen sie konkret an Leib und Leben gefährdet sind. Zudem sollen sich Personen mit Schutzstatus S künftig nur 15 Tage pro Halbjahr in der Ukraine aufhalten dürfen. Damit will der Bundesrat drei parlamentarische Vorstösse zum Schutzstatus S umsetzen.
Der Bundesrat verlängert das Resettlement-Programm 2024/2025 bis Ende 2027. Wegen der hohen Belastung des Schweizer Asylsystems in den letzten drei Jahren sind bisher keine Personen im Rahmen dieses Programms eingereist. «Der Bundesrat setzt das verlängerte Programm gemeinsam mit den Kantonen, Gemeinden und Städten um und berücksichtigt dabei die aktuelle Asyllage», schreibt die Fachstelle.
Kostenlose Integrationsangebote
Die Fachstelle Integration Freiamt bietet zahlreiche kostenlose Integrationsangebote, die durch das grosse Engagement vieler Freiwilliger im Freiamt ermöglicht werden. Die Angebote gehen von Sprachangeboten über soziale Treffpunkte, Sportangebote für Eltern und Kinder bis zu administrativer Unterstützung. Dabei werden immer wieder Freiwillige für diverse Einsatzmöglichkeiten wie Caritas oder im Verein Netzwerk Asyl gesucht. Während den Sommerferien sind allerdings viele der Angebote geschlossen.
Weiterbildungen und Abgebote
In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen bietet Integration Freiamt auch Weiterbildungen an. So lädt die Elternbildung Aargau am Montag, 18. September, 18 Uhr, Fachpersonen der frühen Kindheit zum Vernetzungsanlass unter dem Motto «Tür- und Angelgespräche – Elternbildung in Häppchen» ein.
Eine weitere Veranstaltung ist die Podiumsdiskussion des Vereins a:primo am Donnerstag, 28. August, 17.30 Uhr. Die bewährten Webinare von «Keine Daheimnisse» starten in eine neue Runde. Sie setzen sich mit praxisnahen Fragestellungen im Kontext des Kinderschutzes auseinander und richten sich dabei an Fachkräfte aus Bildung, Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Zudem bietet die Anlaufstelle Integration Aargau und benevol unter anderem spannende Informationsveranstaltungen, Fachinputs, Weiterbildungen, Workshops, Austauschtreffen an.
Neue Videoreihe für Eltern – aber auch Fachpersonen und Jugendliche von Suchtprävention Aargau, Regional- und Kantonspolizei Aargau, greifen zentrale Themen auf wie Medienkompetenz, den Umgang mit Suchtmitteln und Substanzkonsum, mit dem Ziel, insbesondere Eltern, aber auch Fachpersonen und Jugendliche praxisnah zu informieren, zu unterstützen und für Risiken zu sensibilisieren.
Das eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) hat Empfehlungen zu den Minimalstandards für die Aus- und Weiterbildungen im Bereich Migration im Umgang mit geschlechtsspezifischer, sexualisierter und häuslicher Gewalt veröffentlicht. --mo
Informationen: www.integration-freiamt.ch