Freiämter Sportler des Jahres
06.12.2024 SportDie Männer in Unterzahl
Start zur Wahl Freiämter Sportler des Jahres
2021 und 2022 siegte Schwinger Joel Strebel. Im letzten Jahr hat er das Triple bei der Wahl zum Freiämter Sportler des Jahres knapp verpasst, weil Roy Cipriano ihm vor der ...
Die Männer in Unterzahl
Start zur Wahl Freiämter Sportler des Jahres
2021 und 2022 siegte Schwinger Joel Strebel. Im letzten Jahr hat er das Triple bei der Wahl zum Freiämter Sportler des Jahres knapp verpasst, weil Roy Cipriano ihm vor der Sonne stand. Nun, bei der Wahl zum Freiämter Sportler des Jahres 2024, ist der Aristauer Joel Strebel erneut nominiert. Auch Fussballer Marvin Keller (Berikon) von den Young Boys und Olympia-Ruderer Tim Roth (Berikon) sind nominiert. Zu diesen drei Männern gesellen sich gleich fünf Frauen. Olympia-Bobpilotin Melanie Hasler (Berikon), Olympia-Radsportlerin Michelle Andres (Hägglingen), Leichtathletin Marilin Leuthard (Merenschwand) und die beiden Nati-Handballerinnen Daphne Gautschi (Muri) und Seraina Kuratli (Wohlen) sind ebenso nominiert. --red
Abstimmen online unter www.bbawa.ch/sportler oder per Coupon
DAPHNE GAUTSCHI (24)
MURI / PLAN-DU-CUQUES
HANDBALL
Daphne Gautschi ist in Topform. Sie ist die zweitbeste Torschützin der europäischen Top-Liga in Frankreich und ist nominiert zur besten Rückraumspielerin. Nicht nur bei ihrem Verein Plan-du-Cuques läuft es bestens. Die A-Nati schafft mit Gautschi als Leistungsträgerin Historisches. An der Heim-EM vor Rekordkulisse gelingen die ersten beiden Siege der Schweizer EM-Geschichte. Und das Team zieht in die Hauptrunde ein.
MICHELLE ANDRES (27)
HÄGGLINGEN
RADSPORT
Michelle Andres wird Schweizer Meisterin im Punktefahren und im Omnium sowie Vizemeisterin im Ausscheidungsfahren und im Scratch. Der Höhepunkt für Andres ist aber die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris im Madison. Bei Olympia macht ihr ein früher Sturz einen Strich durch die Rechnung, doch zusammen mit ihrer Teamkollegin kämpft sie sich zumindest zurück und gibt keine Runde ab.
TIM ROTH (23)
BERIKON
RUDERN
Tim Roth hat an der finalen Qualifikationsregatta mit dem Vierer ohne Steuermann die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris geschafft. Der Erfolg ist umso beeindruckender, da er kurz vor dem Rennen noch an einer Lungenentzündung erkrankt ist. An Olympia holt der Beriker mit seinen Teamkollegen den 9. Platz. Roth wird nun die nächsten Spiele in Los Angeles in Angriff nehmen.
MELANIE HASLER (26)
BERIKON
BOB
Die beste Schweizer Bobfahrerin ist endgültig an der Weltspitze angekommen. Letzte Saison gewinnt sie in der Kombinationswertung des Mono- und Zweierbobs eine Kristallkugel (3. Rang). In den total 16 Rennen (Mono- und Zweierbob) fährt sie dreimal auf das Podest – und 14-mal unter die besten 7 der Welt.
MARILIN LEUTHARD (23)
MERENSCHWAND / TV WOHLEN
LEICHTATHLETIK
Vereinsrekorde, Saisonbestleistungen, Medaillen. Marilin Leuthard ist die Überraschung des Jahres. An der Schweizer Meisterschaft springt sie im Weitsprung auf 6,33 m – und holt hinter Dominatorin Annik Kälin Silber. Noch besser läuft es im Dreisprung. Mit der Weite von 12,78 m holt sie Gold. Es ist der erste Meistertitel für den TV Wohlen seit fünf Jahren. Zudem startet sie erstmals an einem internationalen Meeting.
SERAINA KURATLI (17)
WOHLEN / GC AMICITIA ZÜRICH
HANDBALL
Die Aufsteigerin des Jahres. Im Frühling ist die Torhüterin mit ihren Paraden stark daran beteiligt, dass GC Amicitia Zürich im Final der höchsten Schweizer Liga nur hauchdünn den Titel verpasst. Zudem nimmt Seraina Kuratli an der U18-WM in China teil. Aufgrund ihrer starken Leistungen wurde sie im November in die A-Nati berufen und ist auch beim EM-Märchen der Schweizerinnen ein Teil des Teams – und erhält Spielzeit im Tor.
JOEL STREBEL (27)
ARISTAU
SCHWINGEN
Vor ihm zittern die «Bösen». Joel Strebel ist zu Beginn der Saison in absoluter Topform und gehört zu den 10 besten Schwingern des Landes. Der sanfte Riese aus Aristau ist an acht Schwingfesten angetreten – und gewinnt sechs davon. Darunter drei Kantonale (beide Basel und Aargau). Am Stoos-Schwinget verletzt er sich schwer am Knie – und muss seine sackstarke Saison abrupt abbrechen.
JULIA STIERLI (27)
MURI / SC FREIBURG
FUSSBALL
Nach 10 Jahren, sechs Meistertiteln und fünf Cupsiegen wechselt Julia Stierli vom FC Zürich zum SC Freiburg. Ein grosser Schritt, doch auch in der deutschen Bundesliga ist die Innenverteidigerin in fast allen Spielen über 90 Minuten auf dem Platz und zeigt konstant starke Leistungen. In der A-Nati ist sie eine Leistungsträgerin und ein sicherer Wert. Im nächsten Jahr steht mit der Heim-EM ein grosser Höhepunkt bevor.
MARVIN KELLER (22)
BERIKON / YOUNG BOYS BERN
FUSSBALL
Was für ein Jahr für Marvin Keller. Beim FC Winterthur in der Super League wird er ein wichtiger Leistungsträger. Nati-Trainer Murat Yakin nimmt ihn im Vorfeld auf die Fussball-EM ins Kader der A-Nati auf. Und nach seiner Rückkehr zu Meister Young Boys Bern überzeugt der U21-Nati-Goalie mit Topleistungen – und spielt auch in der Champions League gegen Galatasaray Istanbul oder den FC Barcelona.