Für alle etwas dabei
26.07.2024 WohlenVolkshochschule Region Wohlen präsentiert ihr neues Programm
De neue Vorstand der VHS gab im letzten Jahr kräftig Gas. Die Zahl der Anlässe hat deutlich zugenommen. Doch den Verantwortlichen geht es nicht nur um die Zahl der Kurse, sondern auch um die ...
Volkshochschule Region Wohlen präsentiert ihr neues Programm
De neue Vorstand der VHS gab im letzten Jahr kräftig Gas. Die Zahl der Anlässe hat deutlich zugenommen. Doch den Verantwortlichen geht es nicht nur um die Zahl der Kurse, sondern auch um die Qualität. Auch der Vorstand erhält neuen Schub.
Chregi Hansen
Seit Oktober 2022 und dem Wandel von der einfachen Gesellschaft zum Verein trägt ein Quintett die Verantwortung für die VHS Region Wohlen, bilden Bruno Breitschmid, Gaby Doyle, Daniel Kurz, Edith Weber und Christina Ziörjen den Vorstand und kümmern sich um das Programm.
Jetzt werden sie Verstärkung erhalten. An der kommenden GV sollen gleich drei Frauen zusätzlich in den Vorstand gewählt werden. Es sind dies Karin Bochicchio, Edith Frey und Cornélia Maier-Sparr. «Wir freuen uns, dass sie mitmachen. Und konnten schon bei der Gestaltung des neuen Programms von ihrem Wissen und ihren Beziehungen profitieren», sagt Präsident Bruno Breitschmid. Auch Daniel Kurz freut sich über die Verstärkung. «Jeder und jede im Vorstand hat gewisse Themen, die ihm oder ihr am Herzen liegen. Die Vergrösserung des Vorstands führt daher zu einer Bereicherung des Angebots», sagt er. Und davon profitieren alle.
Neu auch Sprachkurse
Das zeigt sich auch bereits im neuen Programm. So gibt es in den kommenden Monaten neu auch Angebote im Bereich der Kreativität und der Sprachen. «Andere Volkshochschulen bieten schon länger Sprachkurse an. Wir fangen jetzt mal mit einem Angebot in Spanisch an», sagt Kurz. Die neuen Sprachkurse sind auch eine Reaktion auf die Schliessung der Migros-Klubschule, die gerade in diesem Bereich stark war in Wohlen. «Wir sind gespannt, wie die beiden Kurse ankommen», sagt denn auch Edith Weber. Je nachdem könnte es auch andere Angebote in diesem Bereich geben.
Vortrag über Vandalismus war der Renner
38 Kurse, Führungen und Ausflüge fanden im vergangenen Jahr statt. «Im Programm waren es einige mehr, aber nicht alle konnten durchgeführt werden», bedauert der Präsident. Mit 49 Zuhörern war der Vortrag zum Thema Vandalismus und Gewalt der bestbesuchte Event. Aber auch andere Programmpunkte stiessen auf grosses Interesse, etwa der Abend mit Krimi und Gin oder auch die erstmals seit 25 Jahren wieder angebotene VHS-Reise – in der es nach Dresden ging. Insgesamt haben 761 Personen an einem Anlass der VHS Region Wohlen teilgenommen. Mit diesen Zahlen ist der Vorstand vorerst zufrieden.
«Natürlich würden wir uns freuen, wenn noch mehr Personen von unserem Angebot Gebrauch machen», sagt Weber. Schliesslich leistet die VHS einen wichtigen Beitrag zur Erwachsenenbildung zu einem vernünftigen Preis. «Wir sind nicht gewinnorientiert, der Vorstand arbeitet ehrenamtlich», erklärt Breitschmid. Zudem profitiere man davon, dass die Gemeinde der VHS ihre Schulräume unentgeltlich überlässt. Trotzdem sei man darauf angewiesen, dass sich für die Kurse auch genügend Teilnehmer und Teilnehmerinnen melden. «Es geht nicht nur ums Geld. Es ist auch für einen Referenten nicht toll, wenn er sich vorbereitet und dann nur sechs, sieben Leute im Publikum sitzen», sagt Weber.
Damit es möglichst wenig Absagen gibt, greift der Vorstand auf gleich zwei Strategien zurück. Zum einen passt er das Programm immer wieder an. Schaut, was gut läuft und was weniger. Oder bietet Kurse an, die aufeinander aufbauen. «Wir schauen auch, was die anderen Volkshochschulen in der Region machen. Es bringt ja nichts, wenn wir uns konkurrenzieren», sagt Kurz. Zum anderen intensiviert man die Werbung, macht auf den verschiedensten Kanälen für die eigenen Anlässe aufmerksam. Mit Erfolg. «Beim Besuch der JVA Lenzburg waren auch zwei Personen aus Zürich dabei. Sie haben im Internet davon erfahren und sich angemeldet», berichtet der Präsident.
Grosse Themenvielfalt: Vom KZ bis zum Qigong
Wichtiges Element dieser Strategie ist der neu gestaltete Flyer, der letztes Jahr erstmals verteilt wurde und auch an vielen Orten auflag. Daran hält man wieder fest, 14 000 Exemplare wurden gedruckt und sollen nun unter die Leute gebracht werden. «Wir haben die Gestaltung noch etwas optimiert», erklärt Edith Weber, die im Vorstand für die Flyer zuständig ist. Allerdings lohne sich auch ein regelmässiger Blick auf die Homepage. Diese wird laufend aktualisiert und ist immer auf dem neusten Stand. Zudem gibt es dort ausführlichere Infos als auf dem Flyer, auf welchem der Platz beschränkt ist.
Auf der Homepage findet man jetzt auch alle Kurse im neuen Vereinsjahr. Die Bandbreite ist dabei riesig, da ist sicher für jeden etwas dabei. Die Themen reichen von der Politik über die Gesundheit bis hin zur Kultur und Kreativität. Der Grossteil der Kurse beschränkt sich auf einen Abend, aber es gibt auch einige Angebote, die sich über mehrere Wochen erstrecken. «Es gibt zudem Programmpunkte, die quasi Selbstläufer sind. Da melden sich die Leute jedes Jahr wieder an. Etwa das Singen zur Freude oder auch Qigong», berichtet Daniel Kurz. Zudem versucht man immer wieder, einen Bezug zur Region zu schaffen. So ist diesmal eine Führung durch Bremgarten auf dem Programm. «Es ist aber nicht eine normale Führung. Reto Jäger wird dafür besorgt sein, dass die Besucherinnen und Besucher aus dem Bünztal auch in den Genuss von Anekdoten über die Rivalität zwischen Wohlen und Bremgarten kommen», erklärt Edith Weber.
Vermehrt auch in den Nachbargemeinden aktiv werden
Intensivieren will man zudem den Einbezug der Nachbargemeinden, die ebenfalls zur VHS Region Wohlen gehören. Warum denn nicht mal eine Führung durch Villmergen oder ein Besuch vom Gschichte-Huus? Hier sieht der Vorstand noch einiges Potenzial für die Zukunft. Mit der designierten Wahl der Dottikerin Karin Bochicchio in den Vorstand macht man einen ersten Schritt in diese Richtung.
45 Veranstaltungen sind für die kommenden Monate geplant. Los geht es am 22. August mit zwei Sprachkursen (Spanisch für Anfänger und Spanisch-Konversation) und dem ersten von insgesamt zwei Fotografiekursen. Das Programm endet dann am 23. Mai mit einem Atelierbesuch bei Rafael Häfliger. Dazwischen gibt es ganz viel zu entdecken und erleben. Ein Blick ins Programm lohnt sich.
Informationen zu den Kursen unter www.vhsag.ch/wohlen.