Volkshochschule
Dieser Anlass der Volkshochschule Oberes Freiamt wendet sich an Menschen, die sich für die Sterbebegleitung interessieren. Egal, ob es sich um Sterbebegleitung im Umfeld oder die eigene Auseinandersetzung mit dem Sterben handelt. Der Vortrag eignet sich auch ...
Volkshochschule
Dieser Anlass der Volkshochschule Oberes Freiamt wendet sich an Menschen, die sich für die Sterbebegleitung interessieren. Egal, ob es sich um Sterbebegleitung im Umfeld oder die eigene Auseinandersetzung mit dem Sterben handelt. Der Vortrag eignet sich auch für Menschen, die sich mit dem Gedanken befassen, selbst in die Sterbebegleitung einzusteigen. Die beiden Sterbebegleiter Erika Strebel-Gautschi und Sepp Strebel zeigen auf, was Sterbebegleitung ist und wie sich diese von der Sterbehilfe abhebt.
Ebenso stellen sie dar, wo sie diese ausüben, was sie dabei tun und wo die Grenzen ihrer Begleitung gezogen werden. Zur Sprache kommen mögliche Wege zur ausgebildeten Sterbebegleitung, welche Institutionen diese Ausbildung anbieten und wie Sterbebegleiter selbst in ihrer Tätigkeit begleitet werden. Dieser Vortrag zeigt auch, dass der Umgang mit dem Tod genauso eine humorvolle Seite hat und welche Feinheiten Menschen auf dem Weg vom Leben in den Tod anzeigen; was Sterbebegleiter für Angehörige tun und wie sie diese in ihre Arbeit einbeziehen.
Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, den beiden kompetenten Fachpersonen Fragen zu stellen. Ebenso wird sich klären, was es mit der Aussage «Sterbebegleitung – etwas, was mich stärkt» auf sich hat. Im Weiteren werden Buchtipps gegeben sowie Hinweise, wie ein möglicher Weg nach dem Tod im Umgang mit dem Abschiedsschmerz angegangen werden kann.
Der Vortrag findet am Samstag, 2. April, 14 bis 16 Uhr, in der Pflegi, Löwen, Raum Gerold, statt. Anmeldung bis am 28. März ist erwünscht.
Alle Details sowie das Gesamtprogramm der VHS Oberes Freiamt: www.vhsof.ch.