Heidi Ehrensperger, Bremgarten.
Glocken
Während ich über meine Kolumne nachdenke, läutet es «elf Uhr». Ich höre genau hin – und bin bei den Glocken. Sie sind laut, wenn man nur ...
Heidi Ehrensperger, Bremgarten.
Glocken
Während ich über meine Kolumne nachdenke, läutet es «elf Uhr». Ich höre genau hin – und bin bei den Glocken. Sie sind laut, wenn man nur Dezibel misst. Glocken sind aber viel mehr als das. Sie lösen Gefühle aus, rühren unsere Seele.
Glocken der Heimat – erinnern Sie sich an diese Sendung im Radio Beromünster? Es gibt sie heute noch. Dazu findet man im Internet viele Kirchengeläute mit Zusatzinformationen, zum Beispiel die Namen und Inschriften der Glocken und wie sie gestimmt sind. Die neuen Glocken der Stadtkirche Bremgarten sind da zu hören, und es steht auch, dass die alte Grundglocke von 1743, durch Hitze verformt, noch neben der Kirche steht. Sie erinnert an den Kirchenbrand von 1984.
Am letzten Christchindli-Märt gab es ein Glockenkonzert von Anita und Maik Schreiner. Da habe ich vieles über Glocken gelernt: dass die ältesten in China hergestellt wurden oder dass der «Säulitoni», also der hl. Antonius, der Eremit, mit einem Glöcklein dargestellt werde. Unsere Antonigasse in Bremgarten meint ja auch ihn.
Wozu er das Glöcklein brauchte? Er konnte offenbar damit Teufel und Dämonen vertreiben, die ihn in der Wüste plagten. In vielen Religionen stehen Glocken für die Kommunikation mit übersinnlichen Wesen. In meiner Kindheit wurden die Glocken geläutet, wenn ein schweres Gewitter tobte. Ich war mir sicher, dass es half. Böse Zungen sagen, dass man jeweils relativ spät zu läuten begonnen habe und das Gewitter dann sowieso bald vorbei gewesen wäre. Wie dem auch sei – schön wäre es, wenn heute Glockengeläut gegen Viren helfen würde.
Glocken ermöglichen uns kleine Momente des Innehaltens. Dies nicht nur dann, wenn morgens kurz nach halb neun Uhr ein «Endläuten» zu hören ist und man an der Art des Läutens hört, ob ein Mann oder eine Frau in der Kirchgemeinde verstorben ist.
Es gibt Leute, die sich vom Glockenschlag und Geläut gestört fühlen. Mir fehlt es, wenn die Glocken in der Karwoche schweigen. Denn Glocken geben Orientierung, Struktur – tagsüber für Arbeit und Feierabend, nachts für die Schlaflosen.
Interessanterweise läuten in Bremgarten samstags beide Kirchen erst um 17 Uhr den Sonntag ein, während man in Wohlen schon um 16 Uhr die Arbeit einstellt.