Mutschälle Fäscht
10.09.2021 MutschellenFeststimmung auf dem Mutschellen
Das Mutschälle Fäscht vom 16. bis 19. September 2021 auf dem Mutschellen dürfte wohl eine der grössten Partys im Kanton Aargau dieses Jahr werden. Ein Programm mit Handball, Fussball und Leichtathletik, viele Live-Acts mit dem ...
Feststimmung auf dem Mutschellen
Das Mutschälle Fäscht vom 16. bis 19. September 2021 auf dem Mutschellen dürfte wohl eine der grössten Partys im Kanton Aargau dieses Jahr werden. Ein Programm mit Handball, Fussball und Leichtathletik, viele Live-Acts mit dem absoluten Höhepunkt der Star-DJs Ofenbach und Vize, ein Lunapark und ein überzeugendes Street-Food-Angebot laden die Besucher ins Sportzentrum Burkertsmatt ein. Trotz Feststimmung gilt es aber auch hier, die Corona-Schutzmassnahmen zu berücksichtigen.
Als kunterbunt darf man das kleine Festival auf dem Mutschellen bezeichnen. Nebst Festivitäten wird am Samstag und Sonntag viel Sport geboten: Der HC Mutschellen wie auch der FC Mutschellen haben verschiedene Meisterschaftsspiele aller Alterskategorien auf dem Plan, und Leichtathletik Mutschellen animiert mit einer sogenannten Speed-Challenge zum Mitmachen. Bei der Speed-Challenge dürfen sich alle im Torwerfen, ob mit Hand oder Fuss, sowie im Kurzsprint mittels eingebauter Lichtschranke messen. Die Gewinnerin oder Gewinner erwartet eine kleine Prämie. Der FC Mutschellen organisiert zudem am Sonntag ein interkantonales Nachwuchsturnier.
Hoch hinaus auf dem Mutschellen
Für kurze Zeit wird es in Widen nebst dem Hasenbergturm ein zweites Wahrzeichen mit Aussicht geben: Mit einer Höhe von 34 Meter wird das Riesenrad ein buchstäblicher Höhepunkt des Lunaparks sein. Die kleine Chilbi hat aber mit Kettenkarussell «Flying Swinger», Autoscooter-Bahn «Grand Prix», Bullriding-Stand von AEW Energie, Kinderkarussell und Powerball-Stand noch weitere tolle Attraktionen zu bieten.
Ebenso stolz sind die Organisatoren des ersten Mutschälle Fäschts auch auf die Vielfalt, die ihr Street-Food-Festival bietet. An 20 Food-Ständen gibt es Köstlichkeiten aus der ganzen Welt – nebst traditioneller Schweizer Küche sind viele Länder wie etwa Thailand, Uruguay, Russland, Italien, Tibet, Ungarn usw. vertreten. Natürlich fehlen auch die Burger-Variationen nicht, vom klassischen Burger über spezielle Variationen bis hin zur veganen Variante. Weiter gibt es auch verschiedene Bars auf dem Gelände, und für Sitzmöglichkeiten ist ausreichend an zahlreichen Standorten gesorgt. Wer sich einen guten Wein gönnen will, ist im Weinzelt an der richtigen Adresse: In der Nauer-Weinlounge stehen ausgewählte Rot- und Weissweine auf der Karte.
Aber auch das Mutschälle Fäscht kommt um die Schutzmassnahmen bezüglich Covid nicht drumherum.
Covid-Testcenter vor Ort
Die Organisatoren sind aber im steten Austausch mit dem Kanton, um sich bezüglich der Situation stets nach aktuellem Stand der Lage abzugleichen. Wie der Bundesrat beschlossen hat, gilt auch in gewissen Innenräumen eine Zertifikatspflicht. Dies betrifft am Mutschälle Fäscht nicht nur das Wein- und das grosse Eventzelt, sondern auch die Sporthalle. Weiter wurden auch für die Aussenbereiche die Massnahmen verschärft, so dass das Organisationskomitee zum Entschluss gelangt ist, das Festgelände einzuzäunen. Konkret heisst das, dass alle Personen ab 16 Jahren, die auf das Festgelände wollen, ein Covid-Zertifikat brauchen. Ausgenommen von der Regel ist der Sportplatz, da dieser räumlich abgetrennt ist und die verordneten Massnahmen hier gut umgesetzt werden können. Aktuell prüfen die Veranstalter, ob auch der Lunapark auf der Chilbi-Wiese von der Zertifikatspflicht ausgeklammert werden kann mittels Abstandsregelung und Personenbegrenzung. Wer keinen Nachweis dabei hat, kann sich im Testcenter vor Ort kostenlos prüfen lassen. Jedoch empfehlen die Organisatoren, sich vorgängig zu testen, um mögliche Stausituationen vor dem Testzelt zu umgehen.
Anfahrt mit dem ÖV-Partner AVA
Da Parkplätze vor Ort und in der Umgebung nur beschränkt vorhanden sind, empfiehlt sich die Anreise mit dem ÖV, da das Sportzentrum Burkertsmatt diesbezüglich günstig gelegen ist. Anreisende, welche die Aargau Verkehr AG (AVA) benutzen, können sogar gratis heimfahren, indem sie einfach beim Infostand auf dem Festgelände den tagesaktuellen QR-Code fotografieren und ihn bei einer Kontrolle vorweisen. Zudem gibt es ab dem späteren Abend einen Shuttle-Bus, welcher von Widen über Berikon nach Oberwil-Lieli bis nach Festende im Einsatz ist. --(rh)