Bereichernd für alle
11.06.2021 MutschellenKreisschule lanciert das Pilotprojekt Senioren im Klassenzimmer
An den Primarschulen kennt man das Projekt Senioren im Klassenzimmer seit Jahren. Ab kommenden August soll es auch an der Oberstufe, die in der Kreisschule unterrichtet wird, in Angriff genommen ...
Kreisschule lanciert das Pilotprojekt Senioren im Klassenzimmer
An den Primarschulen kennt man das Projekt Senioren im Klassenzimmer seit Jahren. Ab kommenden August soll es auch an der Oberstufe, die in der Kreisschule unterrichtet wird, in Angriff genommen werden.
Erika Obrist
Seniorinnen und Senioren verfügen über eine grosse Lebenserfahrung. Viele von ihnen möchten als Freiwillige etwas Gutes tun und so Abwechslung in ihren Alltag bringen. Eine Tätigkeit, die ihr Leben bereichert.
Eine solche sinnvolle und bereichernde Tätigkeit bietet sich beim Projekt Senioren im Klassenzimmer, das es in der ganzen Schweiz gibt. Vor allem in den Primarschulen der Region kennt und schätzt man dieses Projekt seit Jahren. Die Rückmeldungen aus der Lehrerschaft, der Kinder und der Seniorinnen und Senioren selbst sind durchwegs positiv.
Generationen zusammenbringen
Nun lanciert die Kreisschule Mutschellen das Projekt auch an der Oberstufe. Ab August sollen Seniorinnen und Senioren die Lehrerinnen und Lehrer während zwei bis vier Lektionen pro Woche unterstützen. «Wir möchten so die Generationen zusammenbringen und das gegenseitige Verständnis fördern», sagt Schulsozialarbeiter Dominic Bieri. «Die Jugendlichen reagieren gut auf aussenstehende Personen, die ihnen nicht vorschreiben, was sie zu tun haben, sondern unterstützend für sie da sind.»
Bieri hat zuerst die Meinung der Lehrerinnen und Lehrer für sein Vorhaben abgeholt. «Sie wären froh um eine Unterstützung, vor allem die Fachlehrerinnen und Fachlehrer.» Beispielsweise im Werken oder im Bildnerischen Gestalten. Aber nicht nur hier: An der Oberstufe werden derart viele Fächer unterrichtet, dass jede Seniorin und jeder Senior ein Gebiet für sich findet.
Leidenschaft, Geduld und Empathie
Pädagogische Kenntnisse brauche es nicht, um am Projekt mitzumachen, so Dominic Bieri. «Aber Leidenschaft für ein Gebiet, Empathie, Geduld und Verständnis für die Jugend», zählt er auf. Die Einsätze sollten regelmässig, am besten an einem halben Tag in der Woche erfolgen. «So lässt sich eine Beziehung aufbauen.» Für Seniorinnen und Senioren sowie für die Jugendlichen sei das eine grosse Chance.
Gesamtschulleiter Roland Gindrat war vor seiner Tätigkeit auf dem Mutschellen Schulleiter an einer Primarschule; er kennt das Projekt Senioren im Klassenzimmer aus dieser Zeit. «Es kann eine Bereicherung sein – nicht nur für die Seniorinnen und Senioren, sondern auch für die Schule», weiss er.
Die Jugendlichen der zweiten und dritten Klassen der Oberstufe seien stark mit der Berufsfindung befasst. «Hier können Seniorinnen und Senioren ihr Wissen aus der Berufswelt einbringen», so Gindrat. Das sei für beide Seiten wertvoll. «Man kommt reicher heim nach so einem Einsatz in einer Klasse», ist er sich sicher. Komme hinzu, dass der Kontakt mit Jungen jung erhalte.
Vorerst für ein Jahr
Wer sich für einen Einsatz im Rahmen dieses Projekts interessiert, der wird zu einem Gespräch eingeladen. In diesem werden die speziellen Interessen und Eignungen abgeklärt. Geführt werden diese Gespräche von Pro Senectute, die Senioren im Klassenzimmer im Jahr 2003 lanciert hat. Vorgesehen ist auch ein Informationsanlass, an dem das Projekt vorgestellt und aufgezeigt wird, was wichtig ist.
Ausgelegt ist das Projekt an der Kreisschule vorerst auf ein Jahr. Danach werden die Erfahrungen der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Seniorinnen und Senioren eingeholt. Anschliessend wird entschieden, ob das Projekt weitergeführt wird oder nicht.
Seniorinnen und Senioren, die sich für das Projekt interessieren, melden sich bei Dominic Bieri, Telefon 056 648 31 52 oder 077 512 55 91,
E-Mail: dominic.bieri@kreisschule.ch.