Interne Rochade im Gemeinderat
14.07.2020 EggenwilSabrina Meyer übernimmt neu das Ressort Feuerwehr
Aufgrund der neuen berufichen Herausforderung von Vizeammann Michael Stoll und im Sinne der bezüglich zeitlichem Aufwand ausgewogenen Verteilung der einzelnen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche innerhalb der Exekutive ...
Sabrina Meyer übernimmt neu das Ressort Feuerwehr
Aufgrund der neuen berufichen Herausforderung von Vizeammann Michael Stoll und im Sinne der bezüglich zeitlichem Aufwand ausgewogenen Verteilung der einzelnen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche innerhalb der Exekutive hat Gemeinderätin Sabrina Meyer per 7. Juli das Ressort Feuerwehr übernommen. Sie nimmt damit auch als Behördenvertreterin Einsitz in der Feuerwehrkommission. Michael Stoll hat sich während der vergangenen dreieinhalb Jahre mit grossem Engagement zugunsten der Feuerwehr eingesetzt.
Abgabe von 135 750 Franken in den Finanzausgleichsfonds
Per Januar 2018 ist die vom Aargauer Stimmvolk angenommene Neuordnung des Finanzausgleichs in Kraft getreten. Nach der neuen Berechnungsart beträgt die Abgabe von Eggenwil in den innerkantonalen Finanzausgleich für das kommende Jahr 142 000 Franken (im laufenden Jahr 149 000 Franken). 2021 kommt Eggenwil letztmals ein Übergangsbeitrag in der Höhe von 6250 Franken (12 500 Franken) zugute, weshalb sich der Betrag auf 135 750 Franken (136 500 Franken) reduziert. Die von Eggenwil seit 2009 geleisteten Abgaben zugunsten anderer Gemeinden sind auf der Gemeindehomepage www.eggenwil.ch unter der Rubrik «Zahlen und Fakten» abrufbar.
Im kommenden Jahr erhalten 139 (140) Aargauer Gemeinden Finanzausgleichsbeiträge in der Höhe von netto rund 96 Millionen Franken (90 Millionen Franken). Andererseits bezahlen 71 (70) Gemeinden Abgaben von rund 63 Millionen Franken (62 Millionen Franken). Die Differenz von 33 Millionen Franken (28 Millionen Franken) geht zulasten des Kantons. Er fnanziert diesen Beitrag aus den Steuerzuschlägen für den Finanzausgleich sowie aus einem weiteren Vermögensabbau bei der Spezialfnanzierung Finanzausgleich.
Ergebnisse aus dem Früherkennungssystem zu den Finanzen
Durch ein Früherkennungssystem sollen kritische Entwicklungen bei den Finanzen der Gemeinden frühzeitig erkannt werden. Die Bewertung des Früherkennungssystems wird dem Gemeinderat mit dem Informationsschreiben zum Budget zur Kenntnis gebracht. Die Ergebnisse aus dem Früherkennungssystem können als Hilfestellung bei der Defnition von fnanzpolitischen Zielgrössen und Massnahmen herangezogen werden. Die der Abteilung Finanzaufsicht der kantonalen Gemeindeabteilung zur Beurteilung eingereichten Budgetunterlagen 2020 der Einwohnergemeinde hat zu keinen nennenswerten Feststellungen geführt. Das mittelfristig kumulierte Gesamtergebnis für die Periode 2017 bis 2023 ist nachgewiesen.
Die im Rechnungsabschluss 2019, im Budget 2020 und in der Aufgabenund Finanzplanung für die Jahre 2021 bis 2023 resultierenden Finanzkennzahlen stellen die Basis für das Früherkennungssystem dar. Die Finanzkennzahlen werden als Indikatoren zur Beschreibung der zukünftigen Entwicklung des Finanzhaushalts herangezogen. Die Kennzahlen betreffen die Verschuldung, die Finanzierungssituation und die Leistungsfähigkeit der Einwohnergemeinde. Zusätzlich wird die Einhaltung des Haushaltgleichgewichts beurteilt.
Bei der Einwohnergemeinde Eggenwil resultiert ein Wert von 4.7 (Vorjahr 5.6), welcher der dritten von vier Kategorien zuzuordnen ist. Mit dieser «orangen Ampel» befndet sich die Gemeinde im interkommunalen Vergleich im hinteren Mittelfeld. Es besteht schon jetzt fnanzpolitischer Handlungsbedarf. Kommt nun noch hinzu, dass die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus auch auf den Eggenwiler Finanzhaushalt noch nicht abschätzbare Folgen haben werden. Aus diesen Gründen hat der Gemeinderat bereits für das laufende Rechnungsjahr Sparmassnahmen beschlossen. Nebst diesen Sofortmassnahmen wird sich die Gemeindebehörde weiterhin intensiv mit den Ursachen und Risiken der Finanzlage sowie den Zukunftsperspektiven auseinandersetzen.
Die detaillierte Kennzahlenauswertung zum Budget 2020 sowie die Ergebnisse aus dem Früherkennungssystem für Eggenwil können bei der Abteilung Finanzen eingesehen werden. --gk