TCM hilft bei Schmerzen und Sportverletzungen
22.05.2020 GewerbeTaiHe TCM Praxis Wohlen AG: Seit 2010
In vielen Ländern gehört die Akupunktur heute zu den beliebtesten Behandlungsformen der Komplementärmedizin. Die meisten Schmerzkliniken und Tumorzentren weltweit bieten Akupunktur routinemässig als eine therapeutische Option ...
TaiHe TCM Praxis Wohlen AG: Seit 2010
In vielen Ländern gehört die Akupunktur heute zu den beliebtesten Behandlungsformen der Komplementärmedizin. Die meisten Schmerzkliniken und Tumorzentren weltweit bieten Akupunktur routinemässig als eine therapeutische Option an. Die Zahlen variieren von Land zu Land und je nach Art der Behandlungseinrichtung. In Europa liegt die Häufigkeit des Einsatzes zwischen 2 und 17%.
Herr Ciriaco Sforza hat gute Erfahrungen mit TCM gemacht. Als er bei Bayern München spielte, bekam er jeder Woche drei TCM-Behandlungen. Der Verein verpflichtete einen chinesischen Arzt, um die Spieler gesund zu bekommen und fit zu halten.
Kürzlich bekam Herr Sforza Knieschmerzen, die sich über den Oberschenkel zum unteren Rücken zogen. Das linke Knie schwoll an der Innenseite an. Nach sechs Behandlungen mit Akupunktur, Massage und Schröpfen hatten die Schmerzen und Schwellungen deutlich nachgelassen. Der untere Rücken und die Oberschenkelschmerzen sind fast wieder gut.
TCM hilft bei Sportverletzungen
Bei Sportverletzungen und Abnutzungen entstehen Schwellungen, Entzündungen und Schmerzen. Die Bewegung wird eingeschränkt und Verhärtungen und Verwachsungen können die Folge sein. Schliesslich können Beschwerden auch chronisch werden, wenn sie nicht oder nur unzureichend behandelt werden.
Der TCM-Heilungsprozess dauert meist einige Zeit. Hier ist eine gute Zusammenarbeit von westlicher Medizin und traditioneller chinesischer Medizin wichtig. Die Akupunktur kann Schmerzen lindern, Entzündungen hemmen und Schwellungen reduzieren. Der Heilungsprozess wird beschleunigt. Ausserdem kann teilweise auf chemische Substanzen der westlichen Medizin verzichtet werden. Dies ist besonders für Leistungssportler wichtig, die auf Substanzen achten müssen, die auf der Dopingliste stehen.
Nach Lehre der TCM fliesst in den Meridianen die Lebensenergie (Qi). Bei Krankheiten ist das auf Gleichgewicht zwischen Yin und Yang ausgerichtete Qi gestört. Die Akupunktur ist ein Mittel, solche Störungen wieder auszugleichen. Deshalb soll die Akupunktur bei den meisten Erkrankungen des Menschen helfen und wird von Akupunkteuren für sehr unterschiedliche Erkrankungen und Symptome empfohlen.
Ein ungesunder Lebensstil oder Verletzungen können das Qi behindern. Welche Krankheit aus einer Blockade entsteht, hängt u.a. von dem betroffenen Meridian ab. Aufgabe des Arztes oder Heilpraktikers ist es, den Energiefluss wiederherzustellen. Dazu bedient er sich beispielsweise der Akupunkturpunkte. Dabei handelt es sich um bestimmte Energiepunkte, die als Zugangspunkte zu den Meridianen fungieren.
Folgende Indikationen können mit der Akupunktur besonders effizient behandelt werden.
Tennisellbogen / Golferellbogen
Schmerzhafte Schultersteife
Verletzungen der Bänder
Muskelrisse
Kniebeschwerden
Muskelreizungen und Verhärtungen
Achillessehnenentzündungen
Sehnenscheidenentzündungen
Patellaspitzen-Syndrom (Jumpers Knee)
Nacken- und Rückenschmerzen
Schleimbeutelentzündungen
Karpaltunnelsyndrom
Plantarfasciitis
Bandscheibenvorfall
Friktionssyndrom (Jogger’s Knee)
Folgende Behandlungsmethoden werden eingesetzt:
Akupunktur, Elektroakupunktur
Schröpfen
Tuina-Massage
Chinesische Medizin ist ein Teil der chinesischen Kultur. Während der letzten 5000 Jahre hat die TCM die chinesische Nation bei Schmerzen, Krankheiten und Pandemien geschützt. Auch beim Kampf gegen das Corona-Virus hat die TCM in China eine grosse Rolle gespielt. Die Nationale Gesundheitskommission veröffentlichte das «Diagnosis and Treatment Protocol for Novel Coronavirus Pneumonia». Darin wurde veröffentlicht, bei welchen Symptomen und Infektionstypen welche schulmedizinische und TCM Behandlungsmethoden effizient gewirkt haben.
Für Feedback der Patienten besuchen Sie unsere Website: www.tcm-wohlen.ch/gallerie/