Aufgaben neu definiert
17.04.2020 KircheDie reformierte Kirche Kelleramt hilft mit vier neuen Angeboten
Seit über einem Monat ist in der Schweiz alles anders. Davon betroffen ist auch das reformierte Pfarrerehepaar Cindy und Reto Studer. Sie setzen jetzt auf einen Blog, zwei Videoformate und aktives ...
Die reformierte Kirche Kelleramt hilft mit vier neuen Angeboten
Seit über einem Monat ist in der Schweiz alles anders. Davon betroffen ist auch das reformierte Pfarrerehepaar Cindy und Reto Studer. Sie setzen jetzt auf einen Blog, zwei Videoformate und aktives Kontaktieren der Gläubigen per E-Mail und Telefon.
Roger Wetli
«Praktisch alles, was wir bisher gemacht haben, ist plötzlich weggebrochen», fasst Cindy Studer die Situation nach den Massnahmen des Bundesrates vor einem Monat zusammen. «Alles ist verboten: Gottesdienste, Taufen, kleine Veranstaltungen und die Seelsorge im direkten Gespräch mit den Leuten.» Sie hätten erstaunlich gelassen darauf reagiert. «Die Situation kommt uns aber immer noch ziemlich surreal vor.»
Das Paar nahm sich die Freiheit, einen Moment zu warten, bevor es neue Angebote gestaltete. «In dieser Zeit fragten wir uns, wie wir die Leute noch erreichen können und was die Menschen jetzt wirklich brauchen», ergänzt Reto Studer. Daraus entstanden jetzt vier Angebote.
Tiefere Gespräche
Als Erstes wurden sämtliche Gläubigen im Kelleramt per Brief angeschrieben und nach ihren Bedürfnissen gefragt. Zudem nahm Reto Studer mit Menschen aus rund dreihundert Haushalten direkt Kontakt auf und fragte telefonisch und per E-Mail nach. «Die Reaktionen waren äusserst positiv», freut er sich. «Viele sind sehr glücklich, dass wir nachfragen. Erstaunt bin ich, wie die Telefonate und Antworten per E-Mail deutlich tiefer als vor der Krise greifen.» Das Mitteilungsbedürfnis sei sehr gross. Grenzen würden dabei einbrechen. Als Pfarrer würden sie zuhören und versuchen, die Leute mit Rat zu unterstützen. «Aber auch für uns ist die Situation völlig neu. Auf viele Fragen haben wir selber keine Antwort», beteuert Cindy Studer. «Trotzdem versuchen wir, Hoffnung zu vermitteln.»
Zwei Videoformate
Dies geschieht auch durch zwei Videoformate. So schaltet Cindy Studer jeden Sonntag ein zehnminütiges Video auf die Webseite www.ref-kelleramt.ch, in dem sie ihre Gedanken mitteilt. «Wir haben uns bewusst gegen einen Online-Gottesdienst entschieden und für ein neues Format, das wir ‹Radical Hope› getauft haben. Mein Video ist ein Kurzinput, der den Leuten Mut machen soll.» Die bisherigen Reaktionen darauf seien sehr positiv.
Im gleichen Rhythmus werden auch Videos mit Mariane Steffen online gestellt. Diese dauern 30 Minuten und beinhalten anstelle vieler Worte angeleitete Meditationen. «Damit möchten wir helfen, innerlich zur Ruhe zu kommen», erläutert Cindy Studer.
Gegenseitiger Austausch
Das Bedürfnis nach gegenseitigem Austausch deckt das Pfarrerehepaar mit der neuen Website www.beisammen.ch ab. «Es ist eine Plattform für verschiedene Gedanken», so Reto Studer. «Seit drei Wochen veröffentlichen wir jeden Tag einen zusätzlichen neuen Text, in dem Kellerämterinnen und Kellerämter ihre Überlegungen mit den Lesern teilen. Damit wollen wir den Menschen das Gefühl vermitteln, dass sie nicht alleine sind. Und wir wollen Abwechslung bieten.»
Aufgeschaltet wird der neue Beitrag jeweils morgens um 6 Uhr. Die Reihenfolge legt dabei Reto Studer fest. «Schön wäre es, wenn wir das durchziehen könnten, bis die bundesrätlichen Massnahmen wieder gelockert werden.» Er ist nach wie vor froh um Beiträge aus dem Kelleramt.
Solidarität soll nachhallen
Ob diese Website nach der Krise beibehalten würde, sei noch völlig offen. «Was bleiben wird, ist sicher die bewusstere Wahrnehmung für das verbindende Gemeinschaftliche», ist Reto Studer überzeugt. Seine Frau wünscht sich, dass die Hilfsbereitschaft, Solidarität und die Auseinandersetzung mit sich selber nachhallen werden.
Und Reto Studer resümiert: «Wir hatten bisher noch nie so eine intensive Zeit erlebt. Dies vor allem, da die Gespräche sehr persönlich sind. Und weil wir ja auch selber privat mehr gefordert sind.»