Mehr Grüngut, weniger Kehricht
13.03.2020 EggenwilAus dem Gemeindehaus Eggenwil
Im letzten Jahr wurden in Eggenwil 123 Tonnen (Vorjahr: 124) Hauskehricht und Sperrgut eingesammelt und der Kehrichtverbrennungsanlage in Dietikon zugeführt. Das ergibt 119 (118) Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner, was in Relation zum ...
Aus dem Gemeindehaus Eggenwil
Im letzten Jahr wurden in Eggenwil 123 Tonnen (Vorjahr: 124) Hauskehricht und Sperrgut eingesammelt und der Kehrichtverbrennungsanlage in Dietikon zugeführt. Das ergibt 119 (118) Kilogramm pro Einwohnerin und Einwohner, was in Relation zum kantonsweiten Durchschnitt einem sehr guten Wert entspricht.
Weiter wurden letztes Jahr 135 (129) Tonnen biogene Abfälle aus den privaten Haushalten der Grüngutverwertung in Nesselnbach weitergeleitet. Hinzu kam die Entsorgung von 29 (36) Tonnen Altpapier und Karton, 41 (39) Tonnen Altglas, 4 (4) Tonnen Altmetall gemischt, 3 (3) Tonnen Aluminium und Stahlblech, 8 (8) Kubikmeter mineralische Abfälle (inerter Bauschutt), 800 (580) Liter Speise-/ Motorenöl und Fette, 245 (90) Kilogramm Batterien und Akkumulatoren, 75 (54) Kilogramm Korkzapfen, 357 Kilogramm Kaffeekapseln aus Aluminium sowie 8,1 (6,5) Tonnen Textilien/Schuhe.
Beim Spezialsammeltag im Juni wurden ausserdem 711 (673) Kilogramm Elektro- und Elektronikgeräte und 223 (206) Kilogramm Sonderabfälle wie Farben, Dispersionen, Säuren, Laugen, Lösungs- und Reinigungsmittel, Pestizide und Medikamente kostenlos abgegeben. Die Abfallwirtschaft schloss auch im vergangenen Jahr mit schwarzen Zahlen ab. Per Anfang 2019 konnte zudem die Grundgebühr um zehn Prozent gesenkt werden.
Beitrag für den Ferienpass
Der Verein «Ferienpass Region Mutschellen, Bremgarten, Wohlen» möchte auch in diesem Jahr den Kindern sportliche, kreative und lehrreiche Kurse während der Sommerschulferien anbieten. Der Gemeinderat hat wiederum einen Beitrag von 300 Franken bewilligt.
Häckseldienst am 21. März
Der Bevölkerung wird angeboten, das Baum- und Strauchmaterial bis zehn cm Durchmesser am Samstag, 21. März, ab 8 Uhr durch die Gemeinde häckseln zu lassen. Das Schnittmaterial ist so zu deponieren, dass mit dem Häcksler gut zugefahren werden kann. Die ersten zehn Minuten Häckseln sind gratis. Was länger dauert, ist kostenpflichtig, Anmeldungen nimmt die Gemeindeverwaltung bis 20. März, 12 Uhr, entgegen unter Telefon 056 641 90 97 oder E-Mail an einwohnerdienste@eggenwil. ch.
Die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Wegen werden gebeten, überhängende Bäume, Hecken und Sträucher so zurückzuschneiden, dass Äste bis auf 4,5 Meter Höhe über der Fahrbahn nicht in den Strassenraum hineinragen. Dazu gehören auch Strassen und Wege, die im Eigentum Privater stehen und dem Gemeingebrauch zugänglich sind. Über Gehwegen hat die lichte Höhe mindestens 2,5 Meter zu betragen. Verkehrssignale, Strassenlampen und Strassenbezeichnungen dürfen nicht verdeckt und der Zugang zu den Hydranten und anderen öffentlichen Anlagen muss dauernd gewährleistet sein. Das Zurückschneiden hat bis Ende April zu erfolgen. Nach unbenütztem Ablauf der Frist sieht sich der Gemeinderat gezwungen, das Zurückschneiden durch das Bauamt, auf Kosten der säumigen Grundeigentümer, zu veranlassen.
117 fuhren zu schnell
Am 22. Februar führte die Regionalpolizei eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Kantonsstrasse, Höhe Liegenschaft Badenerstrasse 24 in Fahrtrichtung Baden, durch. Zwischen 11.15 und 14.15 Uhr haben von 508 erfassten Fahrzeugen deren 117 oder 23 Prozent die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten. Der schnellste Lenker war 70 km/h unterwegs. --gk