Rasche Unterstützung für die Wirtschaft zugesichert
Der Regierungsrat plant Massnahmen, um die von der Coronavirus-Pandemie besonders stark betroffenen Unternehmen und Gewerbebetriebe mit Soforthilfe zu unterstützen. Über die konkrete Ausgestaltung wird ...
Rasche Unterstützung für die Wirtschaft zugesichert
Der Regierungsrat plant Massnahmen, um die von der Coronavirus-Pandemie besonders stark betroffenen Unternehmen und Gewerbebetriebe mit Soforthilfe zu unterstützen. Über die konkrete Ausgestaltung wird in einer Woche entschieden.
Die Coronavirus-Pandemie hat auch auf die Aargauer Wirtschaft dramatische Auswirkungen. Der Bund hat bereits eine Unterstützung in der Höhe von 10 Milliarden Franken beschlossen und weitere Massnahmen angekündigt.
Der Regierungsrat plant – unter Berücksichtigung der zwischenzeitlichen Beschlüsse des Bundesrats – Massnahmen, um auf kantonaler Ebene rasch jene Unternehmen und Gewerbebetriebe zu unterstützen, die besonders stark betroffen sind (KMU, Gastro-, Handels- und Handwerksbetriebe, Kulturschaffende usw). Er will vor allem auch jenen Einzel- und Kleinunternehmen helfen, die bisher keinen Anspruch auf Kurzarbeit oder anderweitige Unterstützung hatten.
Der Regierungsrat wird an der Sitzung vom nächsten Mittwoch über die konkreten Soforthilfe- und Entlastungsmassnahmen entscheiden, die so rasch als möglich wirken sollen. Er fordert den Bundesrat auf, seine Unterstützungsmassnahmen zeitnah festzulegen und die dafür bereitgestellten Bundesmittel signifikant zu erhöhen. Der Regierungsrat wird am Freitag über die Stossrichtung dieser Soforthilfe sowie weitere Unterstützungs- und Entlastungsmassnahmen informieren.
Massnahmen für Grenzgänger
Die verschärften Grenzkontrollen mit stundenlangen Stau- und Warteschlangen führen für viele Unternehmen, Institutionen und Organisationen im Kanton Aargau zunehmend zu Problemen. Für Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die im Gesundheitswesen oder in sogenannten «kritischen Infrastrukturen» arbeiten (zum Beispiel im Bereich Energieversorgung), werden die Regionalen Führungsorgane (RFO) im Laufe der Woche zusammen mit den entsprechenden Unternehmungen Übernachtungsmöglichkeiten organisieren, die bei Bedarf genutzt werden können.
Abstimmungen abgesagt
Der Bundesrat hat die Eidgenössischen Abstimmungen vom 17. Mai abgesagt. Der Regierungsrat hat beschlossen, ebenfalls auf die Durchführung der kantonalen Abstimmungen zu verzichten. Dies betrifft die beiden Vorlagen zur Neuorganisation der Führungsstrukturen der Aargauer Volksschule (Abschaffung Schulpflege). Für diese beiden Vorlagen wird ein neuer Abstimmungstermin festgelegt.
Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung
Umfassende Informationen zum neuartigen Coronavirus sind auf der Website des Bundesamts für Gesundheit zu finden: www.bag.admin.ch/ neues-coronavirus. Unter anderem die wichtigsten Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung: häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife oder einem Desinfektionsmittel; Händeschütteln vermeiden. Husten und Niesen in Wegwerf-Papiertaschentücher oder in die Armbeuge. Kontakt zu Personen meiden mit Husten- und Schnupfen-Symptomen. Zu Hause bleiben, wenn man selber unter Husten, Atemwegsbeschwerden und Fieber leidet. Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation. Abstand halten.
Das BAG hat eine Telefon-Infolinie für Fragen zum Coronavirus eingerichtet: 058 463 00 00. Der Aargauische Ärzteverband betreibt für medizinische Notfälle beziehungsweise dringende medizinische Fragen eine Telefonnummer: 0900 401 501. --pd