Nur rund ein Dutzend von 1100 Schülern nehmen Betreuungsangebot wahr
Angebote zur Vertiefung von Projektarbeiten, aber zurzeit kein neuer Lernstoff: An diese Weisung des Kantons hält sich der Schulstandort Bremgarten im Zuge der Massnahmen rund um die ...
Nur rund ein Dutzend von 1100 Schülern nehmen Betreuungsangebot wahr
Angebote zur Vertiefung von Projektarbeiten, aber zurzeit kein neuer Lernstoff: An diese Weisung des Kantons hält sich der Schulstandort Bremgarten im Zuge der Massnahmen rund um die Coronavirus-Epidemie in der Schweiz.
André Widmer
«Die Eltern haben sich angepasst, das ist sehr erfreulich», sagt der Gesamtschulleiter Guido Wirth. Gestern Montag haben in Bremgarten über alle Schulhäuser und Stufen gesehen lediglich ein Dutzend Schülerinnen und Schüler das Betreuungsangebot in Anspruch genommen, die Pausenplätze waren praktisch verwaist. Die schriftliche Mitteilung an die Eltern per Postweg und auf der Webpage der Schule Bremgarten vom letzten Freitag war deutlich: «Nach Möglichkeit behalten Sie Ihr Kind ab Montag zu Hause und schicken es nicht in die Schule oder den Kindergarten. Wir bitten Sie ausdrücklich, nur im Notfall Gebrauch zu machen», war die grosse Bitte. Hätten mehr Familien dies in Anspruch genommen, wäre man aber gerüstet gewesen. Denn sämtliche gesunden Lehrerinnen und Lehrer und das Schulverwaltungspersonal erschienen gemäss ihrem Arbeitsplan am Arbeitsplatz, um das Angebot gewährleisten zu können.
Schriftlich melden
Vorerst bis am 4. April bleibt die Schule geschlossen. Das Betreuungsangebot gilt von Montag bis Freitag von 8.25 bis 11.50 Uhr und von 13.40 bis 16.15 Uhr. Wenn Eltern das Betreuungsangebot in den nächsten drei Wochen in Anspruch nehmen müssen, sollen sie sich bis heute Dienstag, 12 Uhr, schriftlich melden bei guido.braendli@bremgarten.ch (nur Bezirksschule), ursula.wiederkehr@bremgarten.ch (Sekundar- und Realschule) und sekretariat-primar@ bremgarten.ch (Kindergarten und Primarschule).
Kaskade von Entscheidungen
Die Schule Bremgarten hat am Freitag nach dem Entscheid des Bundesrats, der Information des Regierungsrats und den Weisungen des Bildungsdepartements des Kantons Aargau die entsprechenden Massnahmen schnell ergriffen. Am Samstag gab es lokal in Bremgarten eine ausserordentliche Schulleiterkonferenz, dann wurde die Infoschrift an die Eltern verschickt. Die Schulpflege ihrerseits kümmerte sich um die Belange der Musikschule und der Tagesstrukturen. Neue Anweisungen und Angebotsänderungen werden allenfalls im Laufe des Dienstags kommuniziert.
Guido Wirth betont, dass sich die Schulen in Bremgarten strikt an die Weisungen des Bildungsdepartements halten. «Wir stellen ein Angebot zum Vertiefen und zum Üben zur Verfügung. Es gibt aber keinen neuen Lernstoff.» Denkbar sind auch Anregungen für Projektarbeiten. Er vermutet, dass sollte sich die Situation über Monate hinwegziehen, dann womöglich e-learning zum Einsatz kommen könnte. Für Bremgarten ist dies aber auch nur auf Weisung des Kantons umsetzbar, lässt er verstehen. Guido Wirth ist es wichtig festzuhalten, dass Lehrpersonen und Schulleitung alles daran setzen, diese anspruchsvolle Situation zu meistern. «Wir spüren von Elternseite viel Verständnis. Es geht nur miteinander.»