Gemeinde organisierte den Anlass zum ersten Mal
Über 150 Personen nahmen am Neujahrsapéro der Gemeinde in der Mehrzweckhalle teil. Sie lauschten den Klängen eines Boogie-Woogie- und Blues-Trios und den Worten des Gemeindeammanns.
In den letzten ...
Gemeinde organisierte den Anlass zum ersten Mal
Über 150 Personen nahmen am Neujahrsapéro der Gemeinde in der Mehrzweckhalle teil. Sie lauschten den Klängen eines Boogie-Woogie- und Blues-Trios und den Worten des Gemeindeammanns.
In den letzten Jahren organisierte die SVP-Dorfpartei jeweils den Neujahrsapéro in Zufikon. Dieses Jahr übernahm die Gemeinde den Anlass. «Es sind jetzt deutlich mehr Leute als früher gekommen», war Boris Sommer, Gemeinderat und SVP-Ortspartei-Präsident, erfreut.
Intensive Planung im neuen Jahr
Viel Lebenslust verbreitete das Trio «Piano Connection» aus Dietikon und Schlieren. Sein Einstieg nach der kurzen Ansprache von Gemeindeammann Christian Baumann war rasant und mitreissend. Es folgten Lieder in der Schnittmenge zwischen schnellem Boogie-Woogie und melancholisch langsam gespieltem Blues, wobei die Genregrenzen ineinanderflossen. Das Trio feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen und liess die Besucher vergessen, dass sie eigentlich noch miteinander auf das neue Jahr anprosten wollten. Lauthals wurden deshalb Zugaben verlangt. Danach war die gute Laune der Zufiker spürbar.
Christian Baumann blickte in seiner kurzen Ansprache auf das letzte Jahr zurück. «Nach dem trockenen Sommer 2018 konnten wir am 1. August wieder ein Feuerwerk entzünden. Es bleibt allerdings offen, ob ein solches künftig noch in unsere Zeit passt.» Viel Freude habe der neue Weihnachtsbaum verbreitet. «Dass zu Beginn nicht immer alle Lampen in Richtung Bremgarten brannten, war keine Absicht», versicherte er. Baumann präsentierte ein erstes Ergebnis der Einwohnerbefragung. «In den meisten Punkten liegen wir im Vergleich zu ähnlich grossen Gemeinden über dem Durchschnitt, was mich stolz macht. Gerade die Verwaltung scheint sehr beliebt zu sein.» Der Gemeinderat wird die Ergebnisse jetzt auswerten. 2020 wird es in Zufikon wieder einen Neuzuzügeranlass geben. «Dieser ist wichtig, um die neuen Zufiker in die Gemeinde zu integrieren», ist Baumann überzeugt. Daneben würden die Planungen für das Jugend- und Dorffest 2021 intensiv weitergeführt.
Entwicklung zur reinen Theorie
Kritisch äusserte sich der Gemeindeammann zum Schweizer Milizsystem. «Alle loben und schätzen es. Es ist toll, dass die Bürger Verantwortung übernehmen. Das System entwickelt sich aber immer mehr zur reinen Theorie.» Der Staat werde heute oft als «die anderen» angeschaut. «Wir haben zunehmend Mühe, Leute für die Ämter oder Kommissionen zu finden. Aktuell hat sich noch niemand für die Vakanz bei den Stimmzählern gemeldet.» Christian Baumann fragte sich, woran das liegt.
Einen Grund sieht er bei Grossunternehmen, die zwar die Wichtigkeit des Milizsystems betonen, aber ihren Mitarbeitern keine Kapazitäten für ein entsprechendes Engagement zugestehen. Ein gutes Beispiel sei dagegen Vincent Ducrot, der seine Stelle als neuer SBB-CEO am 1. April antreten wird. «Trotz seines Berufes amtet er als Präsident der Finanzkommission seiner 800-Seelen-Wohnortsgemeinde Echalens.» Allerdings müsse man kein Spitzenmanager sein, um sich im Dorf engagieren zu können. «Viel Freude und gesunder Menschenverstand genügen.» --rwi