Kammermusik vom Feinsten
20.12.2019 KircheDie Meisterkonzerte in der Alten Kirche Boswil starten am 12. Januar in die neue Saison
Regula Mühlemann macht den Anfang, das Vokal- und Instrumentalensemble Zefiro Torna den Schluss. Total acht Meisterkonzerte warten auf Besucherinnen und Besucher. Vor oder nach dem ...
Die Meisterkonzerte in der Alten Kirche Boswil starten am 12. Januar in die neue Saison
Regula Mühlemann macht den Anfang, das Vokal- und Instrumentalensemble Zefiro Torna den Schluss. Total acht Meisterkonzerte warten auf Besucherinnen und Besucher. Vor oder nach dem Konzert geben die Musikerinnen und Musiker Auskunft bei «Boswil im Gespräch».
Nicht nur ganz viele unterschiedliche Instrumente erklingen auch im nächsten Jahr in der Alten Kirche in Boswil. Es sind auch klingende Namen von Künstlerinnen und Künstlern, die am «Ort der Musik» zu Gast sind. Nur schon die Meisterkonzerte warten mit einem überzeugenden und vielseitigen Programm auf. Internationales Format, Solisten von Weltruf, junge, umwerfende Talente der Klassikszene, führende Ensembles – Andreas Fleck, Samuel Steinemann und Peter Wipf sind begeistert von den bevorstehenden Konzerten. Sie waren für das Programm und die künstlerische Leitung der Meisterkonzerte zuständig.
Atemberaubende Technik
Mit dem Ensemble «Chaarts» kommt am 12. Januar Regula Mühlemann nach Boswil. Nach zwei Auftritten am Boswiler Sommer ist sie erstmals Gast eines Meisterkonzertes. Sie hat eine der schönsten Sopran-Stimmen der Gegenwart und entwarf für ihren Auftritt in Boswil ein märchenhaftes Programm. Weiter geht es am 16. Februar mit Philippe Tondre an der Oboe, Adrian Boisseau an der Viola und Danae Dörken am Klavier. Tondre gehört zu den herausragenden Interpreten seiner Generation, Dörken überzeugt mit atemberaubender Technik und musikalischem Tiefgang und Boisseau wurde schlagartig bekannt, als er 2015 in das Quatuor Ebène berufen wurde.
Ensembles, Quartett und Solokünstler
Das dritte Meisterkonzert bestreitet «The Nash Ensemble of London» am 15. März. Das Ensemble wurde 1964 gegründet und wählte seinen Namen nach den bekannten Londoner Nash-Terrassen. Das Ensemble vereint heute einige der brillantesten Nachwuchsinstrumentalisten Grossbritanniens. Mit dem «Ruisi Quartet», gegründet von den britisch-sizilianischen Brüdern Alessandro und Max Ruisi, kommt am 3. Mai nach Boswil. Das Quartett hat sich den Ruf als eines der höchst charismatischen und ausdrucksstarken jungen Ensembles erworben.
Einen Soloauftritt legt am 24. Mai Yevgeni Sudbin hin. Der Pianist ist erstmals zu Gast in Boswil. Der in St. Petersburg geborene 39-Jährige begann seine musikalischen Studien bereits mit fünf Jahren an der Spezialschule des St. Petersburger Konservatoriums. Auch das sechste Meisterkonzert vom 10. Oktober gestaltet mit Arcadi Volodos ebenfalls ein Pianist. Der Russe spielt Werke von Franz Schubert und Johannes Brahms.
250 Jahre Beethoven mit drei Konzerten
Die beiden letzten Meisterkonzerte der neuen Saison bestreiten wiederum grössere Formationen. Am 1. November sind das «casalQuartett» und verschiedene Solisten zu Gast. Den ganzen Tag hindurch gibt es drei Konzerte, alle unter dem Titel «250 Jahre Beethoven». Sie umspannen Ludwig van Beethovens revolutionäres Musikschaffen im Lichte der Kammer-, Klavier- und sinfonischen Musik.
Am 29. November sorgt das Vokalund Instrumentalensemble «Zefiro Torna» für den krönenden Abschluss. Mit seinen äusserst spannend konzipierten Programmen hat sich das belgische Ensemble international einen gemacht. Die Künstlerinnen und Künstler treten dabei erstmals in Boswil auf.
Wie immer wird nach jedem Meisterkonzert in Zusammenarbeit mit dem Restaurant Hirschen aus Bünzen ein Menü serviert. --ake