Die Angst nehmen
13.12.2019 MutschellenGemeinde und AEW wollen das E-Car-Sharing fördern
Ab nächstem April wird man bei der Hügli Bahnhofgarage in Berikon günstig ein Elektroauto mieten können. Gemeinde, AEW Energie AG und die Garage spannen dafür ...
Gemeinde und AEW wollen das E-Car-Sharing fördern
Ab nächstem April wird man bei der Hügli Bahnhofgarage in Berikon günstig ein Elektroauto mieten können. Gemeinde, AEW Energie AG und die Garage spannen dafür zusammen.
Roger Wetli
«Wir besitzen zwar kein Energie-Stadt-Label, trotzdem möchten wir einen Schritt in Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz machen», erklärt Thomas Trüb, der als Gemeinderat für die Energieversorgung zuständig ist. «Es gibt die Energiestrategie 2050 des Bundes. Wir haben uns gefragt, was wir tun können.» Als Erstes möchte der Gemeinderat nun die E-Mobilität fördern. Dies tut er zusammen mit der AEW und der Garage Hügli. «Die Leute sind zurzeit noch skeptisch, was Elektroautos betrifft», weiss Johannes Aebli, Teamleiter Technik bei der AEW. «Wir zeigen, dass E-Mobile ganz normal zu bedienende Fahrzeuge sind und keine Raumschiffe.»
Möglichst viele Personen ansprechen
Bei den Tanksäulen der Garage Hügli wird bis April eine E-Tanksäule aufgestellt, wo ein Fahrzeug stehen wird, das man mieten kann. «Die Garage stellt uns das Land gratis zur Verfügung», zeigt Thomas Trüb auf. «Dies und die Nähe zum Bahnhof Berikon-Widen hilft uns, das Projekt nach vorne zu bringen.»
Das Elektrizitätswerk der Gemeinde wird die E-Tanksäule bauen lassen. Die AEW finanziert das Fahrzeug, dessen Unterhalt und den Strom. Die Gemeinde wiederum hat eine Defizitgarantie gesprochen. «Wir hoffen, dass wir diese nicht benötigen. Trotzdem kann es sein, dass es ein wenig dauern wird, bis die Auslastung des Fahrzeuges ausreichend ist, um die Kosten zu decken», so Trüb.
Der Vertrag mit der AEW ist auf sieben Jahre ausgelegt. Nach drei Jahren gibt es eine Ausstiegsmöglichkeit. Ein möglicher Gewinn geht zu zwei Drittel an die AEW, die damit auch den Fahrzeugunterhalt bezahlt. Der letzte Drittel ist für die Gemeinde vorgesehen. «Das ist fair, denn ausser der Defizitgarantie gehen wir kein Risiko ein», so der Gemeinderat. Er betont, dass die Gemeinde nicht nur die E-Mobilität, sondern auch das Auto-Teilen fördern möchte. «Denn nicht jeder braucht ständig ein Auto.»
Ähnliche Modelle wie in Berikon kennt die AEW bereits an vier weiteren Orten, darunter in Auw und Dottikon. Erstmals kommt auf dem Mutschellen kein BMW, sondern ein KIA e-Soul zum Einsatz. «Er verfügt über eine Reichweite von 460 Kilometern, hat fünf Plätze und einen grossen Stauraum. Er ist vielseitig einsetzbar», so Aebli. «Damit möchten wir möglichst viele interessierte Personen ansprechen.» Das Auto wird in drei bis sechs Stunden vollgeladen sein.
Keine Konkurrenz zu «Mobility»
Beim Strom setzt das Projekt auf einen Mix aus 75 Prozent Wasserund 25 Prozent Solarenergie. «Auch hier legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit», so Thomas Trüb. Um das Fahrzeug zu nutzen, wird man eine App herunterladen und sich anmelden müssen. Eine Konkurrenz zum Carsharing-Anbieter «Mobility» gibt es für ihn nicht. «Bei uns zahlt man keine Grundgebühren, sondern man kann einfach losfahren.»
Johannes Aebli sieht die Zukunft der E-Mobilität darin, dass zu Hause das Fahrzeug aufgeladen wird und dann allenfalls unterwegs mit Schnellladungen die Reichweite erhöht wird. Für Thomas Trüb ist das Carsharing eine erste sichtbare Massnahme der Gemeinde. «Wir evaluieren zurzeit, wie wir die Energiestrategie 2050 umsetzen. Dabei stehen zum Beispiel Themen wie Photovoltaik-Anlagen,
Regenwassernutzung oder die effizientere und dadurch reduzierte Energienutzung im Fokus.
Zur Eröffnung der E-Tankstelle mit Ausleih-Fahrzeug ist ein Einweihungsevent geplant, der voraussichtlich im April 2020 stattfinden wird. «Das Fahrzeug ist bestellt, die Verträge fixiert», versichern Trüb und Aebli.