Abstimmung
Rolf Wernli, Teneriffa, Bünzen Wohlen.
Sie sind an die Urne gerufen und haben die Wahl! Zwischen der fixpunktselektiven Interruptionskatalyse und der floatstabilen ...
Abstimmung
Rolf Wernli, Teneriffa, Bünzen Wohlen.
Sie sind an die Urne gerufen und haben die Wahl! Zwischen der fixpunktselektiven Interruptionskatalyse und der floatstabilen Kompensationssynthese.
Seien Sie froh, dass Sie in einer direkten Demokratie leben und mitbestimmen dürfen. Ich gebe zu, das Geschäft ist kompliziert und die langfristigen Folgen sind nicht ganz einfach abzuschätzen. Aber zum Glück gibt es ja Politiker und Politikerinnen, die sich ins Geschäft einarbeiten und Ihnen Empfehlungen abgeben, die zum Wohle des Landes und keineswegs zum Eigenvorteil sind.
Und Experten. Wie mich, in diesem Fall.
Die fixpunktselektive Interruptionskatalyse hat den Vorteil, dass sie eine quadrophon initiierte Aufwärtsbewegung erlaubt, die nachhaltig und intensiv gemäss dem Potenzgesetz eine leise Abfederung der Konjunktur kompensiert. Das Mitte-Links dominierte Parlament hat sich mehrheitlich für diese Volksinitiative ausgesprochen.
Im Gegensatz dazu fördert die floatstabile Kompensationssynthese eine subkutane Differenzialquote, welche subatomar den Finanzfluss und eine zentrifugale Verteilbewegung fördert und so dem Land langfristig Wohlstand garantiert. Und dieser Gegenvorschlag des Bundesrats wird von den Bürgerlichen favorisiert.
Ich empfehle Ihnen die Synthese. Sie hat gegenüber der Katalyse den Vorteil, dass sie mittelfristig das Wachstum bei einem Quartilwert von 1.875 Prozent belässt und so das Bruttosozialprodukt langsam, aber stetig performen lässt. Ganz sicher.
So eine direkte Demokratie ist schon eine grossartige Sache. Das haben auch die Briten erkannt und erlebt. Dank Experten wie Boris Johnson haben sie die richtige Entscheidung gefällt und so das Land in eine sichere und stabile Zukunft geführt. Ganz sicher.
Wenn wir das nächste Mal über eine Unternehmenssteuerreform oder die bilateralen Verträge abstimmen dürfen, werden uns Politikerinnen und Politiker ganz sicher sagen können, wie wir abstimmen sollen. Die Geschäfte sind ja nur unwesentlich komplexer als das oben beschriebene.
Oder Sie verlassen sich auf unabhängige Experten. Wie mich, zum Beispiel.