Die Vorbereitungen laufen
29.11.2019 FahrwangenMeitlitage in Fahrwangen und Meisterschwanden
307 Jahre ist es her seit dem Ende des 2. Villmergerkrieges. Damals haben die Frauen eingegriffen und den Bernern zum Sieg verholfen. Dank diesem Ereignis dürfen die Frauen und Meitli aus Fahrwangen und Meisterschwanden ...
Meitlitage in Fahrwangen und Meisterschwanden
307 Jahre ist es her seit dem Ende des 2. Villmergerkrieges. Damals haben die Frauen eingegriffen und den Bernern zum Sieg verholfen. Dank diesem Ereignis dürfen die Frauen und Meitli aus Fahrwangen und Meisterschwanden für drei Tage das Zepter übernehmen.
Die Vorbereitungen für die Meitlitage sind in vollem Gange. Den Auftakt besorgen die Tambourinnen. Am Donnerstag, 9. Januar, trommeln sie um 16.30 Uhr zuerst in Fahrwangen auf dem Bärenplatz und danach um 17 Uhr in Meisterschwanden auf dem Dorfplatz. Nach einem gemeinsamen Apéro um 18 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus findet in Fahrwangen im Singsaal des Bezirksschulhauses und in Meisterschwanden in der Mehrzweckhalle die Generalversammlung statt.
Tanz und gute Stimmung
Nach Erledigung der Geschäfte erfolgt der Einzug in die Dörfer, bewaffnet mit den berühmt-berüchtigten Grasbögen und angeführt von den Tambourinnen. Besucht werden in Fahrwangen die Pizzeria da Luigi, der Multipizza und das Restaurant Butchers Kitchen. In Meisterschwanden werden die Restaurants Löwen, Traube, Speuzli und das Olympia-Stübli auf dem Dorfplatz besucht.
Bei Tanz und guter Stimmung werden die Frauen ihres Amtes walten und in jedem Lokal einen Mann einfangen, um ihn im Grasbogen zum nächsten Restaurant zu tragen. Mit einer Runde Tranksame für die Frauen der Gruppe kommt er wieder frei. Im Gegenzug wird ihm zum Andenken eine Plakette geschenkt, die ihn gleichzeitig vor einer weiteren «Festnahme» beschützt. Das Treiben geht bis in die frühen Morgenstunden.
Motto «Olympia voll verrückt»
Am Samstagnachmittag, 11. Januar, findet der Kinderball mit Konfetti im Olympia-Stübli auf dem Dorfplatz Meisterschwanden statt. Es wird sicherlich von kleinen Piraten, Prinzessinnen und Rittern nur so wimmeln.
Am Samstagabend, 11. Januar, schwärmen die Frauen in die vorgenannten Restaurants aus. Im Umzugsjahr nehmen sie traditionsgemäss Begebenheiten, die sich das Jahr hindurch im Dorf ereignet haben, auf die Schippe. Einige Frauen werden auch in den traditionellen schwarzen Roben unterwegs sein. In allen Lokalen wird zu Live-Musik getanzt, natürlich ist noch immer Damenwahl.
Am Sonntag, 12. Januar, findet der grosse Umzug unter dem Motto «Olympiade voll verrückt» statt. Start ist um 14.15 Uhr in Fahrwangen bei der Migros. Der Umzug führt über den Bärenplatz zum Bahnhof und hinunter nach Meisterschwanden bis zur ehemaligen Chäsi. Nach den historischen Gruppen folgen zehn Wagen mit nicht ganz alltäglichen Olympiadisziplinen. Nach dem Umzug kann man sich in Fahrwangen im Restaurant Butchers Kitchen, in der Pizzeria da Luigi und im Multipizza oder in Meisterschwanden in den Restaurants Löwen, Speuzli, Traube und im Olympia-Stübli auf dem Dorfplatz stärken und die Meitlisonntag-Stimmung geniessen. Am Abend geht es mit dem Maskentreiben weiter. Diesmal in den Umzugskostümen oder in den traditionellen schwarzen Roben in Fahrwangen im Restaurant Butchers Kitchen und in Meisterschwanden in den Restaurants Löwen, Speuzli, Traube und im Olympia-Stübli.
Mit dem Eierzopfverteilen und der Polonaise wird die Rückgabe der Regentschaft bekundet (Fahrwangen: 22 Uhr, Meisterschwanden: 22.30 Uhr). --zg