Der Jugend eine Stimme geben
12.11.2019 JugendAm Freitag und Samstag findet wieder die Jugendsession statt
Am 15. und 16. November geht die Wohler Jugendsession in die 14. Runde. Der Jugendrat und die Offene Jugendarbeit Wohlen haben wieder ein spannendes Programm erstellt, welches genügend Stoff für ...
Am Freitag und Samstag findet wieder die Jugendsession statt
Am 15. und 16. November geht die Wohler Jugendsession in die 14. Runde. Der Jugendrat und die Offene Jugendarbeit Wohlen haben wieder ein spannendes Programm erstellt, welches genügend Stoff für angeregte Diskussionen liefern wird.
Am Freitag, 15. November, erarbeiten Delegierte der 8. und 9. Klassen der Wohler Oberstufen in Workshops Projektideen und formulieren Anliegen aus. Am Samstag werden diese dann der Öffentlichkeit präsentiert und dem Gemeinderat übergeben. Danach haben die Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit den Politikerinnen und Politikern zu jugendrelevanten Themen anhand der Debattier-Methode «Speed Debating» auszutauschen. Es sind spannende Diskussionen garantiert.
Zurück zu den Wurzeln
Zum fünften Mal organisiert der Jugendrat das Programm der Jugendsession in Eigenregie. Dieses Jahr gibt es nicht ein übergreifendes Thema wie in den vergangenen Jahren. Der Jugendrat kam zum Schluss, dass die Jugendsession wieder einfacher und zugänglicher gestaltet werden muss, sodass sie auch für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich und verständlich ist, daher auch das Motto «Chly Paris – back to the roots». Mit diesem Ziel vor Augen, hat der Jugendrat schon zwei Anliegen vorbereitet, welche er am Freitagnachmittag den anwesenden Jugendlichen unterbreitet, die diese dann ausarbeiten werden. Zusätzlich haben die Jugendlichen, wie jedes Jahr, die Möglichkeit, ein drittes Anliegen während der Session zu erarbeiten.
Die öffentliche Session findet am Samstag, 16. November, um 13.30 Uhr statt. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen. Der Anlass findet in der Aula des bbz freiamt statt. Auf dem Programm stehen die Präsentation der Ergebnisse vom Freitag, die Präsentation der ausgearbeiteten Anliegen, ein Vortrag zum Thema «Urban Gardening» und das «Speed Debating». In verschiedenen Gruppen diskutieren die Jugendlichen und die Lokalpolitikerinnen und -politiker zu jugendrelevanten Themen. Unterstützt werden die Jugendlichen durch den Jugendrat, welcher die Moderation der Gruppen übernimmt.
Rücktritt des Präsidenten
Am Schluss des Nachmittags werden die Anliegen an den Gemeinderat übergeben und Lionel Zingg, Aline Maggi und Anaïs Gerber aus dem Jugendrat verabschiedet. Zudem stehen Neuwahlen des Präsidiums des Jugendrates an. Anschliessend gibt es einen Apéro für alle Teilnehmer und dann das gemeinsame Pizzaessen für alle Jugendlichen, welche an der Session teilgenommen haben. Den Abschluss macht ab 19 Uhr eine Party, diese findet dann im Jugendtreff an der Sorenbühlstrasse statt.
Erwartet werden an den beiden Tagen 58 Jugendliche, die an der Jugendsession teilnehmen. Im Vorfeld wurden alle 8. und 9. Klassen in Wohlen informiert und am Staatskundetag über politische Prozesse unterrichtet. --red