Zauberer und Trickdiebe geben sich die Ehre
18.10.2019 Kommende EventsMittelaltermarkt beginnt erstmals am Freitagabend, 25. Oktober, 16 bis 20 Uhr
Der «Markt der Vielfalt» ist heute die kompakteste Geschichte des uralten Marktortes Bremgarten. Auf überschaubarem Raum sind Neuwarenmarkt, historisches Handwerk, Altstadt-, Mittelalter- ...
Mittelaltermarkt beginnt erstmals am Freitagabend, 25. Oktober, 16 bis 20 Uhr
Der «Markt der Vielfalt» ist heute die kompakteste Geschichte des uralten Marktortes Bremgarten. Auf überschaubarem Raum sind Neuwarenmarkt, historisches Handwerk, Altstadt-, Mittelalter- und Antikwarenmarkt verbunden, Broccante und Synesius-Gedenken.
Urs Gamper hat den «Verein Mittelaltermarkt Bremgarten» seinerzeit gegründet. Es ist eine Erfolgsgeschichte. Aus schüchternen Anfängen – man beäugte die «Mittelalterlichen» skeptisch – ist auf dem Casino-Parkplatz mit Ausweitungen aufs Areal der Stiftung St. Josef eine interessante, faszinierende Welt entstanden. Gampers und seiner Mitstreiter erklärtes Ziel: Die Leute in eine andere vergangene Welt eintauchen lassen, alte Kulturen kennenlernen, fremde Musik und Mode erfahren. Met, das ursprüngliche Bier, geniessen, wenns geht aus Hörnern. Für eine Stunde abschalten. Kinder sollen sich einfangen lassen, alte Spiele nachspielen, sich in edle Damen, tapfere Ritter, einfache Handwerker gar verwandeln dürfen, und sich auf dem uralten handbetriebenen Hochrad verlustieren.
52 Stände auf dem Casinoplatz
Es gibt in der Schweiz nur etwa 25 solche mittelalterliche Veranstaltungen. Bremgarten ist die schweizweit (!) einzige mit einer Modeschau aus der Zeit. Immer am «Synesius-Wochenende», am vierten Oktober-Sonntag, findet der im «Markt der Vielfalt» integrierte Mittelaltermarkt auf dem Casino-Parkplatz statt, heuer zum sechsten Mal. Erstmals beginnt der Mittelaltermarkt schon am Freitag ab 16 Uhr. Urs Gamper erklärt es so: «Wir waren am Freitagnachmittag immer schon bereit, meistens fertig eingerichtet. Wir Eingefleischte und etliche Marktfahrer sassen dann am Freitagabend am Lagerfeuer beisammen, einige gingen zwar fürs Übernachten heim.»
Die Stimmung aber war unglaublich: Mondenschein und Lichterglanz, Feuerschein und Fackellicht, Feuer, Musik und Mittelalter. Genau diese Stimmung will und darf man diesmal schon am Freitag zelebrieren. «Es gibt viele Leute, die Mittelalter leben und geniessen», sagt Urs Gamper. Sie alle sind herzlich willkommen. Und wenn inzwischen in Bremgarten immer am Freitagabend etwas los ist, dann kommen die Jungen ins Städtchen – das weiss inzwischen jedermann.
Und dann den Markt geniessen
Auf dem Casino-Parkplatz sind 52 Stände und viel Handwerk zum Mittelaltermarkt zusammengerückt. Musikanten, Trickdiebe, Zauberer, Gaukler sorgen für Unterhaltung und Abwechslung, auch durch ausgiebige Ausfälle von wütigen Wikinger-Kohorten durchs allgemeine Marktgetümmel durch die Stadt bis hinauf in die Oberstadt und bis zum Stadtschulhausplatz. Der Mittelaltermarkt auf dem Casino-Parkplatz und auf Teilen der Stiftung St. Josef verdient Beachtung. Da ist das Wikingerlager «Torgus Caturix» im grossen Zelt beim Schulhaus St. Josef mit seinen fürchterlichen Schaukämpfen. Es gibt indes ein ausgewogenes Angebot an Ständen und Handwerk – und spezielle Verpflegungsmöglichkeiten. Man muss den Met, das klösterlich-mittelalterliche, oft mit allerlei Kräutern oder Honig geschönte Bier, unbedingt probieren, oder das römische «Mulsum», den mit Honig verfeinerten Süssmost, mit Datteln und Nüssen kredenzt.
Viele Attraktionen, Workshops für Gross und Klein
Der Mittelaltermarkt lebt von vielerlei Attraktionen. Die Musikgruppe Meril, Ruenas (mittelalterliche Marktmusik), Mirabulis (mittelalterliche Spielmannsmusik) und Kel Amrûn (Mystik Folk), der Alchimist Ottow und der Geschichtenerzähler Märlin, aber auch Feunix&friends (die Gaukler und Feuergilde) bewegen sich durchs Geschehen. «Red Rose Archers» sind die Bogenschützen, die zum Mitmachen anspornen. Es gibt Tänze mit Sola Calentia (mit Workshops für jedermann). Und für die Kinder Eiertütschen, Drachenschiessen und ein Schminkzelt.
Ja, und auf dem Areal St. Josef zeigen sie Mittelalter-Ritterspiele zu Pferd. --rts