Hauptübung der Feuerwehr Oberes Seetal in Bettwil
Was tun, wenn der Neubau des Schulhauses Bettwil in Brand steht? Die Feuerwehrleute der Feuerwehr Oberes Seetal zeigten an ihrer Übung den vielen Zuschauern, was gemacht werden muss. Dabei präsentierten sie ...
Hauptübung der Feuerwehr Oberes Seetal in Bettwil
Was tun, wenn der Neubau des Schulhauses Bettwil in Brand steht? Die Feuerwehrleute der Feuerwehr Oberes Seetal zeigten an ihrer Übung den vielen Zuschauern, was gemacht werden muss. Dabei präsentierten sie erstmals ihr neues Outfit.
Sabrina Salm
Eng waren die Begebenheiten an der Primarschule in Bettwil. «Das kann in der Realität durchaus auch vorkommen», erklärt Kommandant Ueli Gutknecht den Zuschauern. Natürlich war es jetzt zu Showzwecken noch etwas enger hinter dem Schulhaus-Neubau. Trotzdem sah man, die Feuerwehrleute hatten ihr Handwerk im Griff und schritten gleich nach Ankommen auf dem Platz zur Tat.
Das Szenario: Brand im Neubau. Das Feuer lodert und im Gebäude sind sowohl im Ober- und im Erdgeschoss als auch im Keller Personen verschüttet, die es zu retten gilt. Die Sanität hat alle Hände voll zu tun. Versorgt die geborgenen Menschen vor Ort. Der Atemschutz hat derweil viel Aufwand, um eine vermisste Person im Keller zu finden. «Damit die Übung so echt wie möglich ist, haben wir das Untergeschoss in Rauch gehüllt», sagt Ueli Gutknecht. «Sie sehen also nur etwa 20 bis 30 Zentimeter weit.» Am Schluss ist die Rettung geglückt und der Figurant (eine Puppe) konnte den Sanitätern übergeben werden. Das Feuer hatten die Feuerwehrmänner und -frauen schnell unter Kontrolle.
Übung erfüllt
Die Feuertaufe an dieser Hauptübung hatte Sämi Richner. Frisch ab dem Offizierskurs leitete er den Einsatz. Er bewahrte einen kühlen Kopf und die Übersicht und meisterte so die Übung zusammen mit dem ganzen Corps mit Bravour. So sah es auch Übungsleiter Dominik Fischer. «Alles in allem ist die Übung geglückt.» Zu beachten gelte verstärkt die Verkehrssituation vor Ort und die richtige Positionierung der Materialien. Für die vielen Kinder, die natürlich extra aufmerksam die Feuerwehrleute beobachteten, gab es nach der Übung ebenfalls einiges zu tun. Sie durften die Einsatzfahrzeuge erkunden und bei Löschposten selber Hand anlegen.
Spezielle Farbe gewählt
Das Kader der Feuerwehr Oberes Seetal umfasst 96 Frauen und Männer. «Für Verstärkung sind wir immer dankbar», so der Kommandant. Für den Einsatz stehen acht Fahrzeuge zur Verfügung. Die Gemeinden Bettwil, Fahrwangen und Meisterschwanden bilden seit 1. Januar 2008 den Verband der Regionalen Feuerwehr Oberes Seetal. 55 Übungen absolvierte die Feuerwehr Oberes Seetal in diesem Jahr. Das sind 2700 Einsatzstunden plus 900 Stunden für Unterhaltsarbeiten, Sitzungen und anderes. An der diesjährigen Hauptübung präsentierten die Feuerwehrangehörigen ihre neue Einsatzbekleidung. «Es war wichtig, das richtige Material auszusuchen, etwas das gut fürs Portemonnaie ist und mit dem der richtige Lieferant uns beliefert», erzählt Ueli Gutknecht. Entschieden habe man sich für die Farbe Grün. Nun sind sie für die nächsten Jahre wieder gut und sicher eingekleidet. Denn die richtige Ausrüstung ist für den Feuerwehreinsatz ebenso entscheidend wie das Sitzen des Handwerks. Dass die Feuerwehr Oberes Seetal beides hat und kann, bewies sie erneut an ihrer Hauptübung.