Schülerinnen und Schüler verkaufen Schoggitaler
Anfang September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz setzen ...
Schülerinnen und Schüler verkaufen Schoggitaler
Anfang September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz setzen den Haupterlös des Schoggitalers für die Förderung und den Erhalt der Insekten und deren Lebensräume ein.
Mindestens 163 Insektenarten gelten in der Schweiz als ausgestorben, 40 Prozent der Arten sind gefährdet. Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz setzen mit der Schoggitaler-Aktion ein Zeichen. Ab September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den bekannten Schoggitaler. Mit dem Erlös unterstützen die beiden Organisationen Projekte mit dem Fokus «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» und helfen dadurch die Biodiversität zu fördern.
Zugunsten der gefährdeten, aber wichtigen Insektenwelt
Insekten sind unerlässlich für eine funktionierende Umwelt: Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und ihre Artgenossen bestäuben den Grossteil aller blühenden Pflanzen – dank ihnen gedeihen Früchte, Beeren und Gemüse. Käfer und Ameisen sind die Recyclingspezialisten der Natur: Sie verarbeiten Pflanzenmaterial und Kadaver. Insekten sind eine unentbehrliche Futterquelle, zum Beispiel für Schwalben.
Aber die Insekten sind in Gefahr: Sie verschwinden, weil natürliche Lebensräume fehlen. Felder und Obstbäume werden mit Pestiziden bespritzt. Und wo die Nacht mit künstlichem Licht zum Tag gemacht wird, leiden nachtaktive Insekten. Wer den Schoggitaler kauft, hilft mit, die Insekten in der Schweiz zu schützen und unterstützt die Tätigkeit von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz.
Der Einsatz der Schulkinder lohnt sich doppelt
Die Schoggitaleraktion dient nicht allein den Anliegen des Natur- und Heimatschutzes in der Schweiz. Auch die teilnehmenden Schulklassen profitieren: Einerseits erhalten sie didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zum Thema «Welt der Insekten», andererseits f liessen pro verkauftem Taler 50 Rappen in die Klassenkasse. Der Verkauf der Schoggitaler aus Schweizer Biovollmilch sowie Kakao aus fairem Handel startet demnächst. Schulkinder verkaufen sie vom 2. bis 30. September in der deutschen und der französischen Schweiz.
Ab dem 18. September bis am 15. Oktober können die Schoggitaler ausserdem in den Verkaufsstellen der Post bezogen werden. --pd
Der Schoggitaler
Der Schoggitaler ist eine geschützte und Zewo-zertifizierte Marke für Natur- und Heimatschutzprojekte. Seit 1946 setzen sich Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz mit dem Talerverkauf gemeinsam für die Erhaltung unseres Naturund Kulturerbes ein. Die beiden Trägerorganisationen sind Nichtregierungsorganisationen und handeln nicht gewinnorientiert zugunsten der Allgemeinheit. Pro Natura wurde 1909 gegründet und zählt über 160 000 Mitglieder. Ihr Engagement gilt der Förderung und dem Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt. Der Schweizer Heimatschutz setzt sich seit 1905 für die Erhaltung von Baudenkmälern und Kulturlandschaften ein. Er vereinigt rund 27 000 Mitglieder und Gönner. --pd