GV des Volleyballclubs Merenschwand-Muri
Die 25. Generalversammlung des VBC Merenschwand-Muri fand im Restaurant Storchen in Mühlau statt. Präsidentin Simone Strasser Brun begrüsste nach dem Nachtessen alle Anwesenden und führte durch die ...
GV des Volleyballclubs Merenschwand-Muri
Die 25. Generalversammlung des VBC Merenschwand-Muri fand im Restaurant Storchen in Mühlau statt. Präsidentin Simone Strasser Brun begrüsste nach dem Nachtessen alle Anwesenden und führte durch die Versammlung.
Nach der Genehmigung des Protokolls der letztjährigen GV liess Thomas Zimmermann das Vereinsjahr in seinem Jahresbericht mit viel Humor Revue passieren. Um allen Mitgliedern einen Einblick in die abgelaufene Saison 2018/19 der Teams zu gewähren, trug jeweils ein Mitglied jedes Teams den jeweiligen kurzen Jahresbericht vor.
Sattes Plus statt knappes Minus in der Kasse
Die Jahresrechnung konnte wider Erwarten mit einem erfreulich satten Gewinn abgeschlossen werden, obschon ein kleiner Verlust budgetiert war. Das erfreuliche Resultat war hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass trotz leichten Rückgangs der Sponsoreneinnahmen auf der Einnahmenseite höhere Erträge zu verzeichnen waren, zum Beispiel an den Mehrfachrunden, an Jugendturnieren und bei externen Arbeitseinsätzen.
Gleichzeitig fielen die Ausgaben deutlich geringer aus, vor allem im Bereich Vereinsaktivitäten. Insbesondere beim Sommernachtsfest und am Chlaushock waren die Kosten geringer als erwartet.
Keine Veränderungen im Vorstand
Das Budget für das laufende Vereinsjahr, das einen kleinen Verlust vorsieht, wurde einstimmig angenommen. Aufgrund des ausgeglichenen Budgets und der allgemein gesunden finanziellen Situation des VBC Merenschwand-Muri wurden die Jahresbeiträge beibelassen und durch die Versammlung bestätigt.
Unter dem Traktandum Wahlen blieb alles beim Alten: Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich für eine Wiederwahl zur Verfügung und wurden in ihrem Amt bestätigt. Weiterhin positiv präsentierte sich die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Neu in den Verein aufgenommen wurden 17 Personen.
Eigene «Volley Night» ins Leben rufen
Im folgenden Traktandum war das Jahresprogramm an der Reihe, das Michèle Rübsam vorstellte. Neben den alljährlich wiederkehrenden und traditionellen Anlässen wie Fototermin, Chlaushock, Skiweekend, Plauschturnier und Vereinsreise gab es die eine oder andere Neuerung. So wird beispielsweise nach einem Jahr Unterbruch wieder der organisatorisch wichtige Kommunikationsabend durchgeführt sowie neu ein eigenes Volleyballturnier unter der Bezeichnung «Volley Night» ins Leben gerufen.
Flammender Appell
Die Überraschung des Abends ereignete sich unter dem Traktandum Ehrungen: Urs Keller wurde eine besondere Ehre zuteil, indem ihm aufgrund seiner langjährigen Dienste (19 Jahre) als Trainer und Ausbildner für den Verein die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. Der Geehrte war darauf nicht gefasst, jedoch sichtlich überrascht und hocherfreut. In seiner Dankesrede bedankte er sich für das in ihn gesetzte Vertrauen und richtete sogleich einen flammenden Appell an alle, sich für den Verein einzusetzen und stolz darauf zu sein. --red