Freiämter mit Überraschung
18.06.2019 TurnenEidgenössisches Turnfest in Aarau
Am ersten Wochenende am Turnfest in Aarau überzeugt besonders der TV Villmergen.
Die Leichtathletikabteilung des TV Villmergen setzte sich mit 29,24 Punkten in der 3. Stärkeklasse unter 101 Vereinen an die ...
Eidgenössisches Turnfest in Aarau
Am ersten Wochenende am Turnfest in Aarau überzeugt besonders der TV Villmergen.
Die Leichtathletikabteilung des TV Villmergen setzte sich mit 29,24 Punkten in der 3. Stärkeklasse unter 101 Vereinen an die Spitze. Für den Villmerger Verein ein grosser Erfolg. Auch andere Turnvereine aus der Region überzeugten, beispielweise Auw, Merenschwand, Hägglingen, Beinwil und Niederwil. --spr
Villmerger Topleistung
Freiämter Kategoriensieg am Eidgenössischen Turnfest in Aarau
Im ersten Teil des 76. Eidgenössischen Turnfestes in Aarau mit dem Einzelturnen, den Spielen und dem Vereinswettkampf Jugend gelang aus Freiämter Sicht dem Villmerger Nachwuchs die Topleistung. Die Leichtathletikabteilung setzte sich mit 29,24 Punkten in der 3. Stärkeklasse unter 101 Vereinen an die Spitze.
Die Villmerger Leichtathletik-Jugendabteilung unter der Leitung von Kevin Rey erreichte in den drei Wettkampfteilen durchwegs Noten über neuneinhalb Punkten. Mit 23 Buben und Mädchen ergab der Weitsprung die Note 9,55. In der Pendelstafette ersprinteten 16 Athletinnen und Athleten 9,85 Punkte. Parallel dazu holte ein Sextett im Hochsprung das Maximum heraus. Ein Sechserteam lief über 800 m die Note 9,65 heraus, und im Ballweitwurf erreichte Villmergens Nachwuchs 9,88 Punkte. Daraus ergab sich das Siegestotal von 29,24 Punkten. Benken auf Rang 2 lag nur drei Hundertstel zurück.
«Wir hatten hohe Erwartungen und hofften, mit einer Punktzahl über 29,00 eine Medaille erreichen zu können», sagte Kevin Rey zur Zielsetzung. Der STV Villmergen verfügt über eine grosse Leichtathletikabteilung mit über 50 Buben und Mädchen. «Wir nahmen dank der Nähe erstmals an einem Eidgenössischen Turnfest teil, traten aber bewusst nur mit den 12-Jährigen und Älteren an.» Im Einsatz standen 18 Mädchen und 5 Buben, wobei alle mindestens zwei Disziplinen bestritten. Für Rey und sein elfköpfiges Leiterteam ging sozusagen ein Traum in Erfüllung: «Der Sieg macht uns extrem stolz.»
Spitzenklassierung für Auw
Bei den grossen Riegen in der 1. Stärkeklasse gelang dem Auwer Turnnachwuchs ein Glanzresultat. Die Oberfreiämter Buben und Mädchen kämpften sich unter 141 Vereinen auf den 8. Platz. Besonders eindrücklich ist die Teilnote 9,48 mit einer 44-köpfigen Gruppe im Unihockeyparcours. Parallel dazu gabs in der 60-m-Pendelstafette 9,94 Punkte. Diesen Wert erreichte im zweiten Wettkampfteil auch die Sechsergruppe im 800-m-Lauf.
Mit einer Mischung von Geräteturnen und Leichtathletik gelang Sins mit dem Total von 27,68 auf Rang 18 ebenfalls eine vorzügliche Leistung. Als Teilnoten ragen der Schulstufenbarren (9,51), die Gerätekombination (9,55) und die Pendelstafette (9,88) heraus.
Sehen lassen dürfen sich in der 1. Stärkeklasse auch die Turnjugend von Mühlau und Boswil mit den Rängen 31 respektive 36. Mühlau gefiel mit zwei Kleinfeld-Gymnastikvorführungen, die mit der Topnote von 9,59 belohnt wurden. Boswil erreichte im Teamaerobic immerhin 9,09 Punkte.
Merenschwander Prestige-Erfolg
In der 2. Stärkeklasse mit total 83 Vereinen lieferten sich Merenschwand und Beinwil ein Freiämter Fernduell. Dieses entschieden die Reusstaler mit 27,45:27,37 knapp für sich. Dabei überzeugte der Merenschwander Nachwuchs durch Vielseitigkeit und Ausgeglichenheit. Als Topwerte resultierten die Noten 9,66 in der Pendelstafette, 9,16 am Schulstufenbarren, 9,47 im Weitsprung und 9,43 im 800-m-Lauf. Die «Beueler» absolvierten nur messbare Disziplinen und brillierten im Steinheben mit einer glatten Zehn. Der Dottiker Nachwuchs etablierte sich auf dem guten 29. Platz, das heisst deutlich in der ersten Ranglistenhälfte. Im Schatten von Villmergen erreichten in der 3. Stärkeklasse auch die Niederwiler Mädchen und die Aristauer Buben eine Klassierung im vorderen Ranglistenbereich. Bei den Kleingruppen der 4. Stärkeklasse gelang den Niederwiler Buben und den Aristauer Geräteturnerinnen der Sprung in den ersten Ranglistendrittel.
Die Berichterstattung über die zahlreichen Einzelwettbewerbe und die Spielturniere folgt in der Freitagsausgabe. --wr
Fernduell zwischen Wohlen und Beinwil
Vereinswettkampf am zweiten Turnfest-Wochenende in Aarau
Am zweiten Wochenende des Eidgenössischen Turnfestes steht der Vereinswettkampf der Aktiven im Mittelpunkt. Aber auch die älteren Turnerinnen und Turner absolvieren in den Kategorien «Männer/Frauen» respektive «Senioren/Seniorinnen» ihre Disziplinen. Die Freiämter Spitzenvereine Wohlen und Beinwil liefern sich ein Fernduell.
Nach dem «Vorspiel» mit dem Einzelwettkampf und den Spielturnieren sowie dem Jugend-Vereinswettkampf folgt am «Eidgenössischen» der Turnfamilie von Donnerstag bis Samstag das sportliche Herzstück: der Vereinswettkampf der Aktiven. Für den Technischen Leiter des Kreisturnverbandes Freiamt, Fredy Klausner, steht im Vordergrund, dass bei den Aktiven alle Freiämter Vereine dabei sind. Sportlich erwartet er, dass Wohlen und Beinwil in der Rangliste «weit vorne mitkämpfen».
Der Wohler Grossverein tritt sowohl mit der Leichtathletik- wie mit der Geräteturnabteilung an und erfüllt damit quantitativ die Anforderungen für die 1. Stärkeklasse. Nach der Niederlage am Kantonalturnfest 2017 in Muri gegen den Oberfreiämter Rivalen Beinwil gelang im Jahr darauf am Kreisturnfest in Dintikon die Revanche.
Positive Erinnerung an 2013
Im Zusammenhang mit dem Eidgenössischen Turnfest erinnert sich Wohlen gerne an die letzte Austragung in Biel. 2013 gewann Wohlen in der 2. Stärkeklasse vor Beinwil/Freiamt und Boswil. Nach dem Aufstieg in die 1. Stärkeklasse liegt der Turnfestsieg wohl ausser Reichweite. Aber eine Spitzenklassierung ist wieder möglich. Beinwil tritt erneut in der 2. Stärkeklasse an und strebt nach dem 2. Rang am «Kantonalen» vor zwei Jahren wieder eine Toprangierung an, am liebsten natürlich wieder auf dem Podest.
Zwei weitere Freiämter Grossvereine
Ebenfalls in der 1. Stärkeklasse treten in Aarau die Freiämter Grossvereine Merenschwand und Sins an. Im Schatten von Wohlen gehts für beide primär um eine geschlossene Leistung der verschiedenen Abteilungen. Wenn das volle Leistungsvermögen abgerufen werden kann, liegt eine Klassierung in der ersten Ranglistenhälfte drin.
In der 2. Stärkeklasse treten nebst Topverein Beinwil auch Boswil, die Hägglinger Turner und Muri an. Alle aspirieren dabei auf eine vordere Klassierung. Dies gilt auch für Fischbach-Göslikons Turnerinnen, Dottikon, Mühlau, Muri, Niederwil und Oberrüti in der 3. Stärkeklasse.
Von Donnerstag bis Samstag im Einsatz
Auch mit Ambitionen bestreiten drei Freiämter Spezialriegen den einteiligen Vereinswettkampf. Dies sind die Boswiler Teamaerobicgruppe, der Waltenschwiler Trampolinverein und die Ü35-Turnerinnen von Oberrüti in der Bühnengymnastik.
Der Vereinswettkampf in Aarau beginnt am Donnerstagmorgen und dauert bis Samstagabend. Beinwil und Wohlen sind gleich am ersten Tag im Einsatz und werden für die weiteren Freiämter Vereine wohl eine hohe Marke setzen. --wr