Beliebte Trainingsmethode
14.06.2019 GesundheitDer «Zurich Vitaparcours» in Zufikon
In der frischen Luft sein tut in vielerlei Hinsichten gut. An der frischen Luft Sport machen sowieso. Auf einem Vitaparcours kann man kostenlos und zu jeder Zeit sein Fitnessprogramm absolvieren. «Ein Vitaparcours hat so viele ...
Der «Zurich Vitaparcours» in Zufikon
In der frischen Luft sein tut in vielerlei Hinsichten gut. An der frischen Luft Sport machen sowieso. Auf einem Vitaparcours kann man kostenlos und zu jeder Zeit sein Fitnessprogramm absolvieren. «Ein Vitaparcours hat so viele Vorteile», findet Beat Würsch. Er betreut seit 25 Jahren den «Zurich Vitaparcours» im Emauswald, der unter der Trägerschaft des Turn- und Sportvereins Zufikon steht. Die gute Qualität sowie der hohe Sicherheitsstandard der Geräte wurde mit der Bewertung «A» der Gesundheitsstiftung Vitaparcours bestätigt. An 15 Posten kann man Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft trainieren. Seit 50 Jahren halten sich Menschen in der Schweiz an Vitaparcours im ganzen Land fit. Diese Form des Trainings ist auch im Freiamt äusserst beliebt. --sab
Für jeden immer zugänglich
«Fit und gesund in den Sommer» in der Region Bremgarten: Der «Zurich Vitaparcours» in Zufikon ist ein beliebter Fitmacher
Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer werden an den 15 Posten eines Vitaparcours trainiert. Der «Zurich Vitaparcours» im Emauswald wird vom Zufiker Turnverein unterhalten. «Hier wird man fit», weiss Beat Würsch vom TSV Zufikon.
Sabrina Salm
Morgens halb zehn im Zufiker Wald. Eine Zehnmann-Gruppe aus Villmergen absolviert gerade die 15 Posten des «Zurich Vitaparcours». «Dieser Vitaparcours hier ist einfach schön», finden die Männer. Er sei gut erreichbar, die Posten seien gut gepflegt und abwechslungsreich und die Umgebung einmalig. «Und ein Restaurant ist auch in der Nähe», lachen sie. Diese Aussage freut Beat Würsch. Er ist vom Turn- und Sportverein Zufikon und verantwortlich für den «Zurich Vitaparcours». Der Unterhalt erfolgt durch Mitglieder des TSV Zufikon. Unterstützt werden sie dabei vom Bau- und Forstamt. «Einmal im Jahr treffen wir uns und machen Instandhaltungsarbeiten am Parcours», erzählt er. Dabei wird die Sicherheit der Geräte überprüft und diese wenn nötig repariert. Beat Würsch dreht hier im Wald oft seine Runden und schaut nach dem Rechten. «Oder die Leute kontaktieren mich, falls mal etwas nicht so ist, wie es sein sollte.»
Schöne Umgebung, gut gepflegte Geräte
Auf dem Rundweg begegnet man auch unter der Woche einigen Leuten. «Unser Vitaparcours ist sehr beliebt und wird rege genutzt», sagt Beat Würsch und unterstreicht die Aussagen der Villmerger Männer. «Sogar Leute aus Schlieren habe ich hier schon angetroffen.» Alle Posten sind im Wald und somit «besonders im Sommer ideal» zu nutzen. Der Wald, in dem die Posten stehen, liegt in der Reussschlaufe. Immer wieder erhascht man bei den Übungen einen Blick auf die Reuss. Die schöne Aussicht kann man durchaus als zusätzliche Motivation betrachten.
Ein Schweizer Produkt
Die Rundläufe mit verschiedenen Posten im Wald sind Jung und Alt ein Begriff und nach wie vor sehr beliebt. Nur in der Schweiz sind genau solche anzutreffen, weiss auch Beat Würsch. Seit 50 Jahren halten sich Schweizerinnen und Schweizer an Vitaparcours im ganzen Land fit. Allein im Freiamt gibt es fünf Vitaparcours: in Wohlen, Muri, Oberwil-Lieli, Jonen und eben Zufikon, eröffnet im Jahr 1972.
Im Mai fand die periodische Überprüfung der Anlage durch die Gesundheitsstiftung Vitaparcours statt. Dabei wurde dem Vitaparcours Zufikon die höchstmögliche Bewertung in Form eines «Rating A» verliehen. «Das ist für uns natürlich ein gutes Gefühl und gibt uns Gewissheit, dass wir unsere Sache gut machen.» Dem Turnverein liegt viel daran, dass alle Geräte sicher sind und der Parcours jederzeit von der Bevölkerung ohne Gefahren benutzt werden kann. Aktuell gibt es 499 Vitaparcours verteilt auf alle Kantone. Jeder «Zurich Vitaparcours» wird von einer lokalen Trägerschaft betreut. Sportbegeisterte absolvieren auf einer angelegten Strecke durch den Wald fünfzehn Stationen mit jeweils einer Auswahl aus insgesamt 43 Übungen. So gibt es Übungen für Beweglichkeit und Geschicklichkeit, für Kraft und für Ausdauer.
In Zufikon sind es eine Länge von 2,8 Kilometern und 3,3 Leistungskilometer mit einer Steigung von 50 Metern. In einer bis eineinhalb Stunden ist man durch. «Ein Vitaparcours ist eine gute Sache, weil die Leute sich in der Natur bewegen», argumentiert Beat Würsch für das «gratis Fitnesscenter im Wald». «Er ist für alle jederzeit zugänglich und jeder kann selber die Übungen so wählen, wie er es will.»