TCM: «Eine Entscheidung, die ich nicht bereue»
17.05.2019 GesundheitZwei Patienten im Dialog mit ihrem TCM-Spezialisten Herrn Ming Cao
Was ist TCM? Manche mögen an Akupunkturnadeln und Schröpfgläser denken, welche in der Traditionellen Chinesischen Medizin durchaus gängige Behandlungsmethoden sind. Doch was bedeutet es, sich ...
Zwei Patienten im Dialog mit ihrem TCM-Spezialisten Herrn Ming Cao
Was ist TCM? Manche mögen an Akupunkturnadeln und Schröpfgläser denken, welche in der Traditionellen Chinesischen Medizin durchaus gängige Behandlungsmethoden sind. Doch was bedeutet es, sich einer TCM-Behandlung zu unterziehen? Und was steckt dahinter? Um diese Fragen zu beantworten, berichten zwei Patienten von ihren Erfahrungen; der TCM-Spezialist Ming Cao gibt jeweils einen Einblick in die knapp fünf Jahrtausende alte Wissenschaft.
Im Alter macht der Körper nicht mehr so mit, wie man es sich wünscht: Schmerzen, welche anfänglich meistens vorübergehend sind und wieder abklingen, werden chronisch. So ist auch die gesundheitliche Entwicklung des 84-jährigen Herrn Weber, welcher mit folgenden Beschwerden die TCM-Lan-Praxis aufsuchte:
Weber: «Vor fünf Jahren begann es mit leichten Schmerzen in der Fusssohle nach langem Gehen. Anfangs verschwanden die Schmerzen wieder, jedoch wurden die Schmerzen über die Jahre immer stärker und schlussendlich plagten mich diese Schmerzen tagtäglich. Als mein jüngerer Bruder mit seinem Tennisarm nach bereits sechs Sitzungen bei Herrn Ming Cao von dem Leiden befreit werden konnte, fasste ich auf sein Zureden hin den Entschluss, diese Behandlungsmethode ebenfalls auszuprobieren. So ging ich zu TCM-Lan und wurde dort zuerst einer gründlichen Diagnose durch Herrn Cao Ming unterzogen. Seine Diagnose lautete: Entzündung einer Muskelpartie der Fusssohle, im Fachjargon eine Plantarfasziitis.»
Cao Ming: «Im Fall von Herrn Weber wurde die Entzündung in den Fusssohlen von heftigen Wadenschmerzen begleitet. Zur Therapierung dieser Muskelpartien wurden Akupunktur- als auch Tui-Na-Behandlungsmethoden verordnet. Die Akupunktur dient dazu, die durch die Beschwerden betroffenen Meridiane des Körpers zu entblocken und das erkrankte Gewebe bei der Heilung zu unterstützen. Durch das Anwenden von Massagemethoden werden zudem einerseits Verspannungen im ganzen Körper gelöst, andererseits wird auch der Blutkreislauf wie auch das Immunsystem angeregt.»
Weber: «Nach knapp einem Monat in wöchentlicher Behandlung bei Herrn Cao konnten die Schmerzen schon massgeblich gelindert werden. Zwischenzeitlich, nach nur 14 Sitzungen, bin ich wieder schmerzfrei. Auch längeres Gehen macht mir nichts mehr aus und ich habe ein grosses Stück an Lebensqualität wieder zurückbekommen. Wenn ich nun zurückdenke, bereue ich überhaupt nicht, die Jahrtausende Jahre alte chinesische Medizin ausprobiert zuhaben.»
Die TCM beschränkt sich jedoch nicht nur auf Beschwerden im hohen Alter. Thomas Ravelhofer berichtet von seinen Erfahrungen mit der TCM:
Ravelhofer: «Rückenschmerzen gehören leider zum Alltag vieler Menschen. Bei mir hatte sich ein Bandscheibenvorfall von vor zwei Jahren wieder zurückgemeldet, weswegen ich begleitend zum Chiropraktiker dieses Mal auf Empfehlung hin auch eine TCM-Behandlung bei TCM-LAN in Anspruch genommen habe. Wie sich gezeigt hat ein sehr guter Entscheid, da sich die Behandlungszeit, im Gegensatz zu vor zwei Jahren, von mehreren Monaten auf knapp 4 Wochen verkürzt hat.»
Cao: «Nicht auf Schmerzmittel zu setzen, dies ist sein erster Schritt zur Gesundheit. Das Problem bei manchen Patienten mit einem Bandscheibenvorfall ist, dass diese z. T. über Jahre hinweg auf schmerzlindernde Medikamente wie Kortikoide oder Opioide setzen. Die Verwendung von Schmerzmitteln ist zu einem gesellschaftlichen Problem geworden: Einmal eingenommen bekämpfen diese zwar die Krankheitssymptome kurzfristig, die starken Chemikalien jedoch belasten das Immunsystem auf lange Frist. Für die medizinische Gemeinschaft ist daher die Suche nach alternativen Heilmethoden und Therapien ein äusserst wichtiges Anliegen. In der TCM wird der menschliche Körper als System gesehen, welches im Gleichgewicht gehalten werden muss, weswegen auf chemische Medikamente verzichtet wird.»
Ravelhofer: «Die ganzheitliche Betrachtung der Beschwerden ist, meines Erachtens, ein wichtiger Faktor, der zu der effektiven und Nachhaltigen Behandlung beiträgt. Nun zur Behandlung: Gleich zu Beginn positiv aufgefallen ist mir die freundliche Begrüssung. Auch eine Wartezeit, wie anderweitig üblich, gab es hier keine, dieser erste, wie auch alle folgenden Termine, fanden immer pünktlich statt. Nach einer Erstuntersuchung durch Herrn Cao wurde dann die entsprechende Behandlung, in meinem Fall Akupunktur, Schröpfen und Massage, indiziert. Bereits nach den ersten Behandlungen konnte ich eine spürbare Verbesserung feststellen. Nach verhältnismässig wenigen Behand lungen bin ich nun wieder völlig beschwerdefrei.
Ich danke Herrn Ming Cao für seine sehr kompetente Behandlung und schätze die zuvorkommende Art des gesamten Teams.»
TCM-Spezialist Ming Cao
Herr Cao studierte an der TCM-Universität in Henan und hat schon über 37 Jahre Berufserfahrung, unter anderem als Abteilungsleiter in China sowie als praktizierender Arzt in London; zudem wurde er mit dem Expertentitel ausgezeichnet. Seit 2013 ist er in der Schweiz tätig und auch Mitbegründer der Schweizer TCM-Gesellschaft SSATCM. Er ist von den Zusatzversicherungen für Alternativmedizin von allen Krankenkassen anerkannt und ist zudem Mitglied bei NVS, EGK und Visane. EMR-ZSR-Nr. L098960.
Wollen auch Sie von der 37-jährigen Praxiserfahrung des TCM-Spezialisten Ming Cao profitieren? Wir nehmen gerne Ihre Anmeldung entgegen und freuen uns auf Ihren Besuch.