Tipps für Lernende zum Arbeitsmarkt
Im letzten Lehrjahr sind junge Menschen doppelt gefordert. Die absehbare Lehrabschlussprüfung drängt zu seriöser Vorbereitung. Gleichzeitig beschäftigt die Frage «Wie weiter?». Das ...
Tipps für Lernende zum Arbeitsmarkt
Im letzten Lehrjahr sind junge Menschen doppelt gefordert. Die absehbare Lehrabschlussprüfung drängt zu seriöser Vorbereitung. Gleichzeitig beschäftigt die Frage «Wie weiter?». Das Projekt «On the move» erleichtert die Stellensuche.
Wie sieht der Arbeitsmarkt in der eigenen Branche überhaupt aus? Wie soll ein Bewerbungsdossier gestaltet sein, damit es einen potenziellen Arbeitgeber beeindruckt? Wie lässt sich dieser Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch überzeugen? Wie können die sozialen Medien genutzt werden? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich an? In all diesen Fragen greift das kantonale Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) den Lernenden mit dem Projekt «On the move» unter die Arme.
Zwei Lektionen und weitere Module
Von Ende Januar bis Ende Mai finden in zehn Berufs- und Wirtschaftsschulen Informationsveranstaltungen für Lernende im letzten Lehrjahr statt. Das Projekt «On the move» bereitet sie auf die Zeit nach der Lehre vor. Sie können sich fit machen für diesen neuen Lebensabschnitt, können mit dem erworbenen Wissen aktiver und gezielter dazu beitragen, dass sie nach der Ausbildung nicht stellenlos sind.
Fachleute der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) informieren die Schülerinnen und Schüler deshalb in zwei Lektionen über den Schweizer Arbeitsmarkt. Die Lehrkräfte können je nach Bedarf weitere Module buchen. In diesen werden die Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Weiterbildung vertieft. «Das Angebot ‹On the move› wird von den Lernenden und den Lehrkräften sehr geschätzt», sagt Rosa-Maria Halter, Projektleiterin im Amt für Arbeit und Wirtschaft.
Training mit Fachleuten
Das AWA führt das Projekt mit «stage-on-air», «ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf», mit «Human Flow» und verschiedenen Aargauer Fotofachgeschäften durch. Beim Modul «Training» führen Fachleute von «stage-on-air» mit Interessierten fiktive Vorstellungsgespräche und geben ihnen Feedback. Der Job-Coachingprofi von «Human Flow» beurteilt die Bewerbungsdossiers der angehenden Berufsleute und zeigt, wie sie die sozialen Medien bei der Stellensuche nutzen können. In Einzelberatungen informiert «ask!» die Jugendlichen über passende Weiterbildungen.
Ein weiteres gutes Angebot: Alle angehenden Berufsleute können für 20 Franken Bewerbungsfotos in verschiedenen Aargauer Fotofachge- schäften machen lassen. In folgenden Ausbildungszentren finden die Veranstaltungen «On the move» statt: Berufsbildungszentrum Freiamt, Berufsschule Aarau, Handelsschule KV Aarau, Berufsfachschule BBB Baden, Wirtschaftsschule KV Baden, Berufsschule Lenzburg, Berufs- und Weiterbildung Zofingen, Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg, Berufs- und Weiterbildungszentrum Brugg. Mehr Infos sind zu finden auf www.aufbruch-nach-derlehre.ch.
--red